• Startseite
  • Termine
  • Links
  • Downloads
  • Webmail
  • Impressum
FF-Hinterschmiding
  • Startseite
  • Einsätze
  • Übungen
  • Unterrichte
  • Veranstaltungen
  • Unsere Fahrzeuge
  • Atemschutz
  • Jugendfeuerwehr
  • Unser Maskotchen :)
  • Schlauchpflege
  • Alarmierung
  • Leistungsspektrum
  • Geschichte
  • Gründungsfeste
  • Bilder
  • Rekorde
  • Gästebuch
Zufallsbild
P2120626

Unterrichte

Samstag, 3. Februar 2018, Unterricht Atemschutz

Rainer Krückl und Erich Wellisch - die Verantwortlichen für den Bereich Atemschutz - informierten in einem anschaulichen Unterricht Einsatzgrundsätze für Atemschutzgeräteträger und für den Atemschutzeinsatz relevante Ausrüstungsteile. Rainer Krückl ging in einer Powerpointpräsentation auf die Besonderheiten des Atemschutzeinsatzes ein. Erich Wellisch zeigte die Atemschutznotfallausrüstung, verlastet im LF 20.alt

23 Aktive beim Atemschutzunterricht

alt

Erich Wellisch informiert über die Atemschutznotfallausrüstung

alt

 

 

Samstag, 13. Januar 2018, Unterricht Eisrettung

Eigentlich war eine Schulübung Eisrettung geplant, die aber der milden Witterung wegen verschoben wird. Kdt. Thomas Krückl erläuterte dafür im Rahmen eines Unterrichts Grundsätze der Eisrettung. Mit Hilfe einer Powerpointpräsentation zeigte der Kommandant Möglichkeiten und Gefahren der Eisrettung auf. Einer im Eis einbrechenden oder bereits eingebrochenen Person droht eine lebensgefährliche Unterkühlung. Einige Gerätschaften der FF Hinterschmiding, inbesondere des LF 20, können zur Rettung einer im Eis eingebrochenen Person eingesetzt werden, so etwa die Steckleiterteile, diese gesichert durch Fangleinen, das Rettungsbrett, der Einreißhaken und gegebenenfalls Druckschläuche. Anhang von Videoclips wurden einige Schul- und Einsatzübungen anderer Feuerwehren vorgestellt. Bei entsprechender Witterung soll die Schulübung nachgeholt werden.

alt

Kdt. Thomas Krückl erklärt Chancen und Risiken der Eisrettung

alt

Auszug aus dem Informationsjournal des Kreisfeuerwehrverbandes FRG Heft 3 1998 - hier eine Eisrettungsübung der FF Spiegelau, FF Klingenbrunn und FF Oberkreuzberg im Winter 1997/1998

 

Donnerstag, 2. März 2017 Unterricht Atemschutz

Atemschutzgerätewart Rainer Krückl nimmt die ständige Aus- und Weiterbildung der mittlerweile 21 Atemschutzgeräteträger sehr ernst. Am Donnerstag, 2. März 2017, erläuterte Rainer Krückl in einem anschaulichen Unterricht Taktik und Sicherheit des Atemschutzeinsatzes. Das neue LF 20 verfügt über fünf Preßluftatmer (PA), der Angriffstrupp geht künftig als Dreier-Trupp vor.alt

Atemschutzwart Rainer Krückl erläutert die Atemschutzausrüstung des LF 20

alt

 

Unterricht zur Erste-Hilfe-Ausstattung des LF 20

Ein lehrreicher und über den Feuerwehralltag hinaus brauchbarer Unterricht: Michael Frömel und Laura Kraus erläuterten am Samstag, 4. Februar 2017, mit dem Beatmungsbeutel und dem Rettungsbrett die wichtigsten Teile der umfangreichen Erste-Hilfe-Ausstattung unseres neuen LF 20. Die Erste-Hilfe-Rucksack ist im Geräteraum G 2 des LF 20 untergebracht, ebenso das Rettungsbrett. Der Erste-Hilfe-Rucksack beinhaltet neben den üblichen Utensilien wie Verbandsmaterial bislang nicht vorhandene Ausrüstung wie einen Beatmungsbeutel, eine Absaugpumpe, ein Blutdruckmessgerät und vieles andere mehr. Der Beatmungsbeutel ermöglicht eine manuelle Beatmung von Verletzten mit Atemstillstand. Michael Frömel demonstrierte die Arbeitsweise des Beatmungsbeutels, der Absaugpumpe und das Blutdruckmessen, Laura Kraus ging auf die richtige Vorgehensweise bei Beatmung und Herzdruckmassage ein. Bei bewusstlosen Personen besteht immer die Gefahr eines Kreislaufstillstandes, weshalb schnelles Handeln vonnöten ist. In der Fahrzeughalle zeigte Michael Frömel die Funktion des Rettungsbretts. Kommandant Thomas Krückl danke Michael Frömel und Laura Kraus für den engagierten Unterricht und kündigte an, in Übungen künftig mehr Elemente der Unfallrettung zu integrieren.

alt

Michael Frömel und Laura Kraus zu Beginn des Unterrichts

alt

Michael Frömel erläutert den Inhalt des "Rettungsrucksacks"

alt

Der Absauger erlaubt das relativ schnelle und patientenschonende Entfernen von Flüssigkeiten z.B. im Mundraum eines Verletzten ... hier demonstriert an einem Maßkrug alt

Nahm widerspruchslos alle Versuche zur Wiederbelebung hin - die von Laura Kraus als Konrad bezeichnete Übungspuppe ...alt

... an der stv. Kdt. Daniel Madl mit sichtlichem Vergnügen den Beatmungsbeutel ansetzte

alt

Die "Madls-Vizes" im Doppelpack: Stv. Vorstand Hans-Jürgen Madl bei der Herz-Druck-Massage, stv. Kdt. Daniel Madl am Beatmungsbeuel alt

Auch die Feuerwehranwärter waren eifrig dabei ...

 

 

Maschinistenfortbildung am Freitag, 20. Januar 2017 - Gerätschaften des LF 20

Das neue LF 20 ersetzt nicht nur das bisherige LF 8 und das TLF 8/18, vielmehr hat es eine weitaus umfangreichere Ausrüstung als seine beiden Vorgängerfahrzeuge. Daher ist eine gründliche Einweisung vor allem der Maschinisten notwendig. Die Gerätewarte der FF Hinterschmiding, Manfred Bauer und Daniel Vaterl, erläuterten am Freitag, 20. Januar 2017, die Funktion und Bedienung der Heckpumpe des LF 20, des Stromerzeugers, die Motorsäge sowie des Liftes für die Entnahme der TS 8/8. Weitere Maschinistenfortbildungen werden folgen.

alt

Gerätewarte Manfred Bauer erläutert die Bedienung und Funktion der neuen Motorsäge des Fabrikats Stihl

alt

Der Stromerzeuger, Marke MAG, 13,6 kVA, und damit fast dreimal so stark wie das im LF 8 verlastete 30 Jahre alte Aggregat

alt

Der Lift für die Entnahme der TS 8/8 im Geräteraum G 1 des LF 20, zur sicheren Bedienung gilt es einige wichtige Dinge zu beachten

 
Weitere Beiträge...
  • Donnerstag, 19. Januar 2017 - alljährliche Unterweisung zur Unfallverhütung - stv. Kdt. Daniel Madl präsentiert souveränen Unterricht
  • THL-Unterweisung - interessanter Fachvortrag von LM Siegfried Nachbar
  • Einweisung Digitalfunk - Kdt. Manfred Heydn und stv. Kdt. Oliver Wagner, FF Freyung, referierten über neue Digitalfunkgeräte
  • Karsamstag, 26. März 2016 - Unterricht Planspiel

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 4 von 10

Banner

Copyright © 2011 Freiwillige Feuerwehr Hinterschmiding
Alle Rechte vorbehalten

Computerhandel Sebastian Krueckl