• Startseite
  • Termine
  • Links
  • Downloads
  • Webmail
  • Impressum
FF-Hinterschmiding
  • Startseite
  • Einsätze
  • Übungen
  • Unterrichte
  • Veranstaltungen
  • Unsere Fahrzeuge
  • Atemschutz
  • Jugendfeuerwehr
  • Unser Maskotchen :)
  • Schlauchpflege
  • Alarmierung
  • Leistungsspektrum
  • Geschichte
  • Gründungsfeste
  • Bilder
  • Rekorde
  • Gästebuch
Zufallsbild
20060108_05

Unterrichte

Mike Krieg und Maximilian Mini absolvierten THL-Lehrgang in Spiegelau

Seit 2017 bietet die Kreisbrandinspektion Lehrgänge zur Technischen Hilfeleistung an. Für Feuerwehren ohne hydraulischen Rettungssatz - wie etwa die FF Hinterchmiding - wird das Modul A angeboten. Der Lehrplan erfasst das weite Feld der Technischen Hilfeleistungen, von Rettungen aus lebensbedrohlicher Lage bis zur Gerätekunde, von Rechtsgrundlagen bis Unfallverhütung. Der Lehrgang startete am Freitag, 3. Mai 2019 und schloss mit einer Prüfung sowie einer anschließenden Einsatzübung - heuer einen Waldunfall. Die Führung der FF Hinterschmiding hatte Mike Krieg und Maximilian Mini angemeldet.alt

Die Abschlussübung am Samstag, 11. Mai 2019, 9 Uhr, in einem Waldstück nordwestlich von Spiegelau, nahe des Hotel Tannenhofalt

Die Übungsannahme: Ein Traktor mit einem Anhänger - beladen mit schweren Buchenstämmen - war im Wald umgestürzt. Drei Personen wurden schwerst verletzt, darunter eine Amputationsverletzung. Eine weitere Person lief schockiert in den Wald. Leider keine "gekünstelte" Übungslage, sondern eine immer wieder vorkommende Einsatzlage. Hier die ebenfalls in die Übung eingebundenen Helfer des Roten Kreuzes bei der Versorgung des Verletzten

alt

Die Buchenstämme wurden gegen weiteres Verrutschen mit schweren Spanngurten gesichert, zwei Trupps bereiten die Befreiung einer unter dem Stämmen eingeschlossenen Person vor (hier dargestellt durch eine Übungspuppe)

alt

Einsatz von Hebekissen - um die Baumstämme mit der gebotenen Sorgfalt langsam anzuheben

alt

Wichtig: Die Absprache der Führungskräfte untereinander

alt

Die unter den Baumstämmen eingeklemmte Person kann nun befreit werden ...

alt

Abschlussfoto mit allen Lehrgangsteilnehmern sowie den Lehrkräften und den Helfern des Rettungsdienstes

 

Samstag, 23. Februar 2019 - Unterricht Gerätekunde

Die umfassende Ausrüstung des Löschgruppenfahrzeuges LF 20 erfordert eine stete Ausbildung. Aus diesem Grund hatten die Gerätewarte Manfred Bauer und Daniel Vaterl den Unterricht Gerätekunde am LF 20 übernommen. Schwerpunkte des Unterrichts waren die Handhabung des Rettungsbretts, die Bedienung der elektrischen Säbelsäge, der Schmutzwasserpumpe und das Auffinden von Ausrüstungsteilen, welche im Einsatzalltag eher selten benötigt werden.

alt

Kommandant Thomas Krückl spielt das "Opfer" - hier bei der Erläuterung des Rettungsbretts und der richtigen Vorgehensweise bei der Fixierung von verletzten Personenaltalt

 

Donnerstag, 10. Januar 2019 - Unterricht Feuerwehr im Winter

Der aktuellen Witterung und der damit bedingten Einsatzhäufung Rechnung tragend hatte Kdt. Thomas Krückl zum ersten Unterrichtsabend 2019 zum Thema "Feuerwehr im Winter" eingeladen. Der Kommandant stellte die typischen winterlichen Einsatzgefahren anschaulich dar. Die persönliche Schutzausrüstung, die Vorbereitung der Einsatzfahrzeuge, etwa durch Auflegen der Schneeketten, Eisglätte und vor allem Sekundärgefahren wie Eiszapfen an den Dachtraufen wurden ausführlich besprochen.

alt

Kdt. Thomas Krückl bei seiner Powerpoint-Präsentation

altalt

 

22. November 2018 - Unterricht PV-Anlagen

Rudi Weiner hat einen interessanten und vor allem lehrreichen Unterricht zum Themenkreis Photovoltaik-Anlagen geboten. Häufig besteht eine unbegründete Angst vor Bränden an und in Gebäuden, auf deren Dach eine PV-Anlage montiert ist. Rudi Weiner erläuterte Bau- und Montageweise der PV-Anlagen, vor allem ist im Brandfall die Ab- und Einsturzgefahr zu beachten.alt

Rudi Weiner bot einen anschaulichen Unterricht

alt

 

17. Februar 2018 - Unterricht Gerätekunde

Die umfangreiche Beladung des LF 20 erfordert eine ständige Aus- und Weiterbildung. Daher standen einige wesentliche Ausrüstungen des LF 20 im Mittelpunkt eines Unterrichtsabends. Siegfried Nachbar erläuterte das Notstromaggregat im LF 20, ebenso die Funktion der Abwassertauchpumpe sowie der Motorsäge. Daniel Vaterl wies auf die Besonderheiten der Entnahme der im Geräteraum G 1 gelagerten Tragkraftspritze hin. Ferner erfolgte eine Einweisung in die elektrische Säbelsäge, insbesondere das Wechseln der verschiedenen Sägeblätter. alt

Siegfried Nachbar erläutert die Tauchpumpe TP 400

alt

Die Abwassertauchpumpe - heuer im Januar erstmals in Einsatz

alt

Daniel Vaterl präsentiert die Hitzeschutzkleidung

alt

 
Weitere Beiträge...
  • Samstag, 3. Februar 2018, Unterricht Atemschutz
  • Samstag, 13. Januar 2018, Unterricht Eisrettung
  • Donnerstag, 2. März 2017 Unterricht Atemschutz
  • Unterricht zur Erste-Hilfe-Ausstattung des LF 20

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 3 von 10

Banner

Copyright © 2011 Freiwillige Feuerwehr Hinterschmiding
Alle Rechte vorbehalten

Computerhandel Sebastian Krueckl