• Startseite
  • Termine
  • Links
  • Downloads
  • Webmail
  • Impressum
FF-Hinterschmiding
  • Startseite
  • Einsätze
  • Übungen
  • Unterrichte
  • Veranstaltungen
  • Unsere Fahrzeuge
  • Atemschutz
  • Jugendfeuerwehr
  • Unser Maskotchen :)
  • Schlauchpflege
  • Alarmierung
  • Leistungsspektrum
  • Geschichte
  • Gründungsfeste
  • Bilder
  • Rekorde
  • Gästebuch
Zufallsbild
Strazny - 2011 - 044

Unterrichte

Unterricht zum Thema Vegetationsbrände mit Erich Wellisch am Donnerstag, 12. März 2020

Vor allem im Frühjahr gibt es immer wieder Alarmierungen zum Stichwort "Wiesenbrand", "Flächenbrand" oder gar "Waldbrand". Freilich handelt es sich fast immer um begrenzte Schadensereignisse, welche jedoch nicht zu unterschätzen sind. Stellvertretender Kommandant Erich Wellisch gab wertvolle Hinweise zu diesem Einsatzspektrum.

altalt

Ein Flächenbrand beim Landschaftsweiher im Norden von Hinterschmiding am 6. April 2019 - FF Hinterschmiding und FF Herzogsreut im Einsatz

alt

Nachlöscharbeiten in der "Schwarzzone", d.h. in der bereits verbrannten Fläche

 

Samstag, 22. Februar 2020 - Unterricht Gerätekunde

"Taktik ohne Technik ist hilflos, Technik ohne Taktik ist sinnlos" - dieser Spruch ist häufig bei Lehrgängen für Führungskräfte an den Staatlichen Feuerwehrschulen zu hören. Unserer Feuerwehr steht durchaus eine Vielzahl von Fahrzeugen und Geräten zur Verfügung, die Fahrzeuge und deren Ausrüstung zu kennen ist für einen effektiven Einsatz unabdingbar. Die Gerätewarte Daniel Vaterl und Manfred Bauer hatten am Samstag, 22. Februar 2020, einen lehrreichen und anschaulichen Unterricht ausgearbeitet. Knapp 20 aktive Einsatzkräfte waren in zwei Gruppen aufgeteilt worden. Gerätewart Manfred Bauer übernahm die Gerätekunde am LF 20, Gerätewart Daniel Vaterl erläuterte den praktischen Einsatz der Schmutzwasserpumpe.

alt

Die "grüne Göttin" - der alte Schlauchwaschbottich - diente zur Demonstation der Förderkapazität der Schmutzwasserpumpealt

Die Förderleistung der im Geräteraum G 6 im LF 20 gelagerten Schmutzwasserpumpe ist beachtlich

alt

"Wo ist was gelagert im LF 20?" - Gerätewart Manfred Bauer erläutert die umfangreiche Beladung

 

Samstag, 8. Februar 2020 - THL-Unterricht mit Siegfried Nachbar

Technische Hilfeleistung - dieser Einsatzbereich wird immer weitläufiger und stellt für fast jede Feuerwehr stets eine neue Herausforderung dar. Grund genug für einen Unterricht, den Siegfried Nachbar gestaltet hatte. Zunächst erinnerte er an die umfassende Beladung des LF 20, welches auch ohne hydraulischen Rettungssatz zahlreiche Möglichkeiten der technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen bietet. Verkehrsabsicherung, Ausleuchtung der Unfallstelle, Sicherstellung des Brandschutzes, Notfall-Rucksack und guter Erste-Hilfe-Ausrüstung, Büffelwinden, Säbelsäge und viele andere Aurüstungsgegenstände erlauben auch bei schweren Verkehrsunfällen ein durchaus effizientes Tätigwerden.

alt

Zur Demonstation des taktisch richtigen Vorgehens bei Verkehrsunfällen stellte Siegfried Nachbar seinen Privat-Pkw in die Fahrzeughalle. Hier hat Christoph Sammer in der Funktion des Melders die Betreuung des im Fahrzeug sitzenden "Verletzten" (dargestellt durch Erich Hanner) übernommen

alt

Der Angriffstrupp - hier Josef Stadler und Johannes Sammer - steht bereit, Siegfried Nachbar erläutert verschiedene Möglichkeiten, einen Zugang in ein Unfallfahrzeug zu schaffenalt

Eine sinnvolle Anschaffung - eine wetterfeste und für schweres Gerät taugliche Abstellplane- mittlerweile bei allen Feuerwehren, welche mit hydraulischem Rettungssatz ausgestattet sind, im Einsatz. Auf dieser Plane kann die benötigte Ausrüstung nahe der Einsatzstelle abgestellt werden, ohne dass diese verschmutzt werden

alt

Siegfried Nachbar profitiert aus seinem reichen Erfahrungsschatz, da er neben der FF Hinterschmiding auch bei seiner Heimatfeuerwehr FF Haidmühle als Gerätewart aktiv ist

 

Donnerstag, 6. Februar 2020 - Unterricht Atemschutz mit Rainer Krückl

Jährlich ist für sämtliche Atemschutzgeräteträger eine Unterweisung nach der für Atemschutz einschlägigen Dienstvorschrift FwDV 7 abzuhalten. Rainer Krückl zeichnet als Atemschutzwart für diesen zentralen Bereich einer Feuerwehr verantwortlich. Rainer Krückl erinnerte in einer Powerpoint-Präsentation an die Einsatzgrundsätze im Bereich Atemschutz.alt

Rainer Krückl bei seiner Unterweisung, er wies vor allem auf die Sicherheit im Atemschutzeinsatz hin

alt

 

Lehrreicher UVV-Unterricht mit Mathias Weiß - gemeinsamer Unterricht für FF Mitterfirmiansreut, FF Herzogsreut und FF Hinterschmiding

Einmal jährlich sind die aktiven Feuerwehrmitglieder in Unfallverhütung zu unterweisen. Am Samstag, 18. Januar 2020, hatte diese Aufgabe Mathias Weiß, Fa. Sicherheitswesen Weiß, übernommen. Mathias Weiß, selbst aktives Mitglied der FF Grainet, erläuterte die Gefahren bei Absicherung von Einsatzstellen im fließenden Straßenverkehr, beim Einsatz der Motorsäge, bei Bränden von Elektrofahrzeugen sowie beim Austritt gefährlicher Stoffe.

alt

Mathias Weiß bei seiner Vorstellung

altalt

Mehr als 50 Feuerwehrmänner sowie Feuerwehranwärter aus drei Feuerwehren waren aufmerksame Zuhörer

alt

Mathias Weiß verstand es mit zahlreichen Praxisbeispielen das als trocken geltende Thema Unfallverhütung zu vermitteln und bei den Einsatzkräften das Problembewusstsein zu schärfen.

 
Weitere Beiträge...
  • Jahresabschluss am Samstag, 23. November 2019
  • Mike Krieg und Maximilian Mini absolvierten THL-Lehrgang in Spiegelau
  • Samstag, 23. Februar 2019 - Unterricht Gerätekunde
  • Donnerstag, 10. Januar 2019 - Unterricht Feuerwehr im Winter

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Weiter > Ende >>

Seite 1 von 9

Banner

Copyright © 2011 Freiwillige Feuerwehr Hinterschmiding
Alle Rechte vorbehalten

Computerhandel Sebastian Krueckl