• Startseite
  • Termine
  • Links
  • Downloads
  • Webmail
  • Impressum
FF-Hinterschmiding
  • Startseite
  • Einsätze
  • Übungen
  • Unterrichte
  • Veranstaltungen
  • Unsere Fahrzeuge
  • Atemschutz
  • Jugendfeuerwehr
  • Unser Maskotchen :)
  • Schlauchpflege
  • Alarmierung
  • Leistungsspektrum
  • Geschichte
  • Gründungsfeste
  • Bilder
  • Rekorde
  • Gästebuch
Zufallsbild
Gemeindemeisterschaft - 001

Übungen

Freitagabend: Alarmübung bei Fa. Aptar in Linden

Richtig knüppeldick kam es für die FF Hinterschmiding am Freitag, 25. Oktober 2013: 18.47 Uhr Alarm für FF Hinterschmiding, zuvor Alarm für die FF Freyung und FF Ahornöd nach Meldereinlauf Brandmeldeanlage Fa. Aptar in Freyung-Linden. Eine gut getarnte Alarmübung, von der nur wenige Bescheid wussten. Künstlerpech aber für die anrückende FF Freyung, während der Anfahrt teilte die Leitstelle Passau mit, dass ein weiterer BMA-Alarm in Freyung-Geyersberg aufgelaufen sei. LF 16/12 und TLF 16/25 der FF Freyung fuhren dann das Hotelobjekt am Geyersberg an. Derbleckt hat es auch die FF Hinterschmiding. Das LF 8 war zu einer Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren nach Bischofsreut abgeordnet. TLF 8/18, SW 2000 und MZF rückten mit acht Atemschutzgeräteträgern zum "Brandobjekt" nach  Linden aus. Das LF 8 wurde aus der Übung in Bischofsreut zur Einsatzstelle beordert. Quasi im "Rendezvous-System" warteten die im MZF mitgenommenen PA-Träger auf das zweieinhalb Minuten später eintreffende LF 8. An der Einsatzstelle erhielt die FF Hinterschmiding die Abschnittsleitung Atemschutz. Kdt. Stadler übernahm die Abschnittsleitung, LM Hans-Jürgen Madl die Atemschutzüberwachung aller eingesetzten PA-Träger. LM Thomas Krückl fungierte als Gruppenführer zur Koordinierung der an der Westseite der großen Produktionshalle vordringenden Atemschutztrupps. Die Lage war anfangs unübersichtsichtlich, wegen vermuteten Gefahrstoffs (der bei der Fa. Aptar zu verarbeitende Rohstoff ist Polypropylen) wurden von einem unter Atemschutz vorgehenden Trupp der FF Freyung Messungen vorgenommen. Gegen 19.30 Uhr konnte der Ausgangspunkt der starken Rauchentwicklung lokalisiert werden: Ein heißgelaufender Keilriemen einer Förderpumpe. 20.00 Uhr Übungsende.

Die Übung brachte wertvolle Erkenntnisse. Weitere Berichterstattung folgt in Kürze.

altaltaltaltaltaltaltaltalt

 

Gemeinschaftsübung in Waldkirchen, SW 2000 verlegt 1.200 m lange B-Leitung

Der SW 2000 ist bei größeren Brandeinsätzen von enormer Bedeutung. Mit 100 B-Schläuchen kann der Schlauchwagen zügig eine Löschwasserversorgung über längere Strecken herstellen. Aus diesem Grund wird der SW 2000 zu verschiedenen Gemeinschaftsübungen angefordert. Am 3. Oktober 2013 um 15.00 Uhr fuhr der SW 2000 nach Waldkirchen, um im Rahmen einer Gemeinschaftsübung vom Saußbachklamm zum Dioritsteinbruch Lindberg eine 1.200 m lange B-Leitung zu verlegen. Es wurde eine Doppelleitung gelegt, d.h. je 600 m B-Schläuche. Im Steinbruch wurde u.a. die DLK 23/12 der FF Waldkirchen zum Einsatz des Wenderohres mit Löschwasser versorgt.

alt altaltaltaltalt

 

SW 2000 bei Alarmübung in Grainet

Am Mittwoch, 2. Oktober 2013, 18.03 Uhr, wurde der SW 2000 im Rahmen einer Alarmübung nach Grainet beordert. "Alarmübung, Brand im Kindergarten Grainet, mehrere Personen eingeschlossen" - so die Durchsage der ILS Passau für die FF Grainet, FF Fürholz, FF Rehberg, FF Vorderfreundorf, FF Freyung (mit Drehleiter DLK 23/12) und FF Hinterschmiding (mit Schlauchwagen SW 2000). Gerätewart Daniel Vaterl, stv. Kdt. Daniel Madl und Kdt. Josef Stadler fuhren mit dem SW 2000 nach Grainet. Ab 18.15 Uhr verlegte der SW 2000 20 B-Schläuche vom Glasbach entlang des Sportgeländes zum Kindergarten. An der Saugstelle stand das LF 16-TS der FF Grainet. Die B-Leitung führte zur DLK 23/12 der FF Freyung, um die Löschwasserversorgung des am Drehleiterkorb befindlichen Wenderohrs sicherzustellen. Währenddessen hatten die unter Atemschutz arbeitenden Einsatzkräfte der FF Grainet und FF Fürholz die eingeschlossenen Personen gerettet und dem MHD zur Betreuung und Verletztenversorgung übergeben. Mit Unterstützung der Feuerwehrkameraden der Gemeinde Grainet wurde der SW 2000 in kurzer Zeit wieder vollständig bestückt.

 altaltaltalt

 

Gemeinschaftsübung in Philippsreut

Am Samstag, 21. September 2013, fand in Philippsreut die Gemeinschaftsübung zur Feuerwehr-Aktionswoche 2013 statt. Die Übungslage beanspruchte vor allem die Atemschutzgeräteträger: Im leerstehenden Pfarrhaus galt es sechs Personen aus dem Obergeschoss zu retten. Die eingesetzten Trupps mussten zunächst über die Steckleiter in das Obergeschoss vordringen. Anschließend waren alle Räume nach den vermissten Personen zu durchsuchen und über die Steckleiter zu retten. Das LF 8 der FF Hinterschmiding hatte mehrere C-Rohre im Außenangriff eingesetzt, ebenso einen Sicherungstrupp unter Atemschutz bereitgestellt. Der SW 2000 verlegte von einer Löschwasserzisterne mit 40 cbm Volumen eine B-Leitung. Der SW 2000 verlegte eine weitere Löschwasserförderung von einem in der Ortschaft gelegenen Fischweiher zum Brandobjekt. alt  altalt

 

Einsatzübung in Sonndorf

"Brand im Werkstattgebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens in Sonndorf, Dorfstraße, eine Person verletzt", so lautete die Ausgangslage einer am Donnerstag, 19. September 2013, stattgefundenen Einsatzübung. Der Beginn der auf 19.30 Uhr angesetzten Übung hatte sich wegen eines THL-Einsatzes (Pkw war gegen ein Gewächshaus gerollt) verzögert. LF 8 und TLF 8/18 rückten um 19.55 Uhr nach Sonndorf aus. Die Einsatzleitung hatte Löschmeister Thomas Krückl übernommen. Der Angriffstrupp ging unter Atemschutz mit dem Hochdruckstrahlrohr des TLF in das Gebäude vor, der Verletzte (dargestellt durch eine Puppe) wurde nach wenigen Minuten aufgefunden und gerettet. Ein weiterer Trupp unter Atemschutz unterstützte die Rettungs- und Löscharbeiten. Der Lichtmast des LF 8 leuchtete die Einsatzstelle aus. Kdt. Stadler hatte die Übung vorbereitet. Übungsziel war die Vertiefung der Einsatzgrundsätze bei der Brandbekämpfung in Gebäuden, eine sorgfältige Erkundung sowie die Überwachung des Atemschutzeinsatzes. altaltaltalt

 
Weitere Beiträge...
  • Einsatzübung in der Kläranlage
  • Menschenrettung unter erschwerten Bedingungen
  • Gemeinschaftsübung in Herzogsreut - zwei Pumpenausfälle bereiteten Probleme
  • Übung Löschgruppe im Einsatz am 13. April 2013

<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>

Seite 14 von 20

Banner

Copyright © 2011 Freiwillige Feuerwehr Hinterschmiding
Alle Rechte vorbehalten

Computerhandel Sebastian Krueckl