• Startseite
  • Termine
  • Links
  • Downloads
  • Webmail
  • Impressum
FF-Hinterschmiding
  • Startseite
  • Einsätze
  • Übungen
  • Unterrichte
  • Veranstaltungen
  • Unsere Fahrzeuge
  • Atemschutz
  • Jugendfeuerwehr
  • Unser Maskotchen :)
  • Schlauchpflege
  • Alarmierung
  • Leistungsspektrum
  • Geschichte
  • Gründungsfeste
  • Bilder
  • Rekorde
  • Gästebuch
Zufallsbild
Jahresabschluss - 012

Übungen

Einsatzübung - effizienter Angriffstrupp als "Dreiertrupp"

Am Donnerstag, 5. Juni 2014 war aus dem leerstehenden Anwesen auf dem Hinterschmidinger Dorfplatz eine verdächtige Rauchentwicklung erkennbar. Kein Brand, sondern die realitätsnahe Darstellung eines "kritischen Wohnungsbrandes". Maschinist Mike Krieg und Kdt. Josef Stadler hatten eine Einsatzübung vorbereitet, welche das taktische Vorgehen bei einem Zimmerbrand und die Menschenrettung zum Inhalt hatte. Erstmals ging der Angriffstrupp als "Dreiertrupp" vor. Thomas Krückl, Florian Blöchl und Rainer Krückl stellten übereinstimmend fest, dass ein aus drei Mann bestehender Angriffstrupp eine Menschenrettung sowie die Brandbekämpfung schneller und wirksamer ausführen kann. Markus Raab hatte als Gruppenführer die Einsatzleitung übernommen.alt

Der aus drei Mann bestehende Angriffstrupp kurz vor dem Eindringen in das völlig verqualmte Gebäude

alt

Der Angriffstrupp geht mit C-Rohr und mit Fluchtmasken ausgerüstet in das Gebäude

alt

Beachtung der UVV

alt

"Crashrettung" mit dem Bergetuch

alt

Einsatz des Drucklüfters zur Gebäudeentrauchung

 

Gemeinschaftsübung in Mitterfirmiansreut-Alpe am Samstag, 31. Mai 2014

"Brand im Gasthof Springer Alpe" - so die Ausgangslage einer Gemeinschaftsübung, an welcher sich die FF Hinterschmiding neben fünf anderen Feuerwehren am Samstag, 31. Mai 2014, beteiligt hatte. Mit 14 Mann und LF 8, TLF 8/18 und MZF rückte die FF Hinterschmiding um 19.32 Uhr ab, um 19.49 Uhr Eintreffen in Mitterfirmiansreut-Alpe. Das LF 8 musste das letzte Teilstück der Löschwasserförderung verlegen und hatte zwei C-Rohre im Außenangriff vorzunehmen. Zwei Atemschutztrupps hatten sich an der Atemschutzsammelstelle einzufinden. Um 19.52 Uhr wurde der Verteiler gesetzt, zwei Trupps standen an den eingewiesenen Positionen. 19.45 Uhr "Wasser marsch", 19.59 Uhr Wasserabgabe durch die C-Rohre. 20.01 Uhr FF Finsterau schließt am Verteiler ein B-Rohr an. 20.04 Uhr Einsatz des Hydroschildes der FF Hinterschmiding, 20.17 Uhr Einsatzbefehl für einen Atemschutztrupp der FF Hinterschmiding, 20.30 Uhr Mayday-Situation für einen der eingesetzten Atemschutztrupps, 20.40 Uhr Übungsende.

KBM Günther Dengg bedankte sich für die engagierte Übungsbeteiligung sowie bei der FF Mitterfirmiansreut für die Ausrichtung der realitätsnahen Übung.alt

Rainer Krückl im LF 8 auf der Anfahrt nach Mitterfirmiansreut, der Angriffstrupp bereitet sich für den Atemschutzeinsatz voralt

Das Übungsobjekt auf 1.090 m Meereshöhe

alt

Gruppenführer Thomas Krückl erteilt Anweisungen für die Trupps des LF 8

alt

Löschwasserförderung, drittes Fahrzeug von unten das TLF 8/18 der FF Hinterschmiding

alt

Die glorreichen Drei: Stv. Kdt. Daniel Madl, Gerätewart Manfred Bauer und Josef Schwarz am ersten Rohr

alt

Das Hydroschild im Einsatz

alt

Der Angriffstrupp des LF 8 in Warteposition, Einsatzbefehl erfolgte um 20.17 Uhr

alt

Vorbaupumpe des LF 8 in Aktion

alt

War er der "Brandstifter"?

 

 

Schulübung Löschwasserförderung am Samstag, 24. Mai 2014

Für die FF Hinterschmiding, welche den bundeseigenen SW 2000 zu betreuen hat, ist das Thema Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken von großer Bedeutung. Gerätewart Daniel Vaterl hatte eine Schulübung vorbereitet. Es galt, vom Landschaftsweiher eine 500 m lange B-Leitung zu verlegen. Der unterschiedliche Wasserverbrauch diverser Strahlrohre und des Hydroschildes war weiterer Übungsinhalt.

altaltalt

 

Maschinistenfortbildung am Donnerstag, 15. Mai 2014

Gerätewart Daniel Vaterl hatte eine gehaltvolle Maschinistenfortbildung organisiert. Themenschwerpunkt war die Darstellung der Löschwasserversorgung über lange Schlauchstrecken sowie dabei auftretende Probleme. Gerätewart Vaterl hatte dazu auf dem Vorplatz des Feuerwehrhauses eine verkürzte Löschwasserförderung aufgebaut. Durch geschickten Einsatz von Druckbegrenzungsventilen sowie eine übungsgerechte Löschwasserentnahme konnten die Maschinisten Mike Krieg, Andreas Raab, Rainer Krückl und Kdt. Josef Stadler sowie unser neues Mitglied Siegfried Nachbar ihr Wissen auffrischen.

altaltaltaltaltalt

 

Nachtübung Hubschrauberlandung am Donnerstag, 21. November 2013

Ein sonderbares Szenario bot sich auf der Freyunger Straße vorbeifahrenden Fahrzeugen am Donnerstag, 21. November 2013, gegen 20.00 Uhr: Alle vier Fahrzeuge der FF Hinterschmiding standen jeweils diagonal gegenüber, die Scheinwerfer bildeten einen eindrucksvollen Lichtkegel. Der Schnittpunkt aller vier Scheinwerfer markierte den Landepunkt für einen Hubschrauber. Hintergrund der Übung: Bei größeren Schadensereignissen oder Verkehrsunfällen kann es vorkommen, dass die Feuerwehr den Landeplatz eines nachtflugfähigen Rettungs- oder Intensivtransporthubschrauber auszuleuchten hat. Markus Raab und Manfred Bauer hatten diese Übung ausgearbeitet.

altalt

 
Weitere Beiträge...
  • Freitagabend: Alarmübung bei Fa. Aptar in Linden
  • Gemeinschaftsübung in Waldkirchen, SW 2000 verlegt 1.200 m lange B-Leitung
  • SW 2000 bei Alarmübung in Grainet
  • Gemeinschaftsübung in Philippsreut

<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>

Seite 13 von 20

Banner

Copyright © 2011 Freiwillige Feuerwehr Hinterschmiding
Alle Rechte vorbehalten

Computerhandel Sebastian Krueckl