• Startseite
  • Termine
  • Links
  • Downloads
  • Webmail
  • Impressum
FF-Hinterschmiding
  • Startseite
  • Einsätze
  • Übungen
  • Unterrichte
  • Veranstaltungen
  • Unsere Fahrzeuge
  • Atemschutz
  • Jugendfeuerwehr
  • Unser Maskotchen :)
  • Schlauchpflege
  • Alarmierung
  • Leistungsspektrum
  • Geschichte
  • Gründungsfeste
  • Bilder
  • Rekorde
  • Gästebuch
Zufallsbild
Strazny - 2011 - 052

Übungen

Alarmübung in Philippsreut am 19. September 2015

Am Freitag, 19. September 2015, wurden gegen 18.15 Uhr die FF Philippsreut, FF Mitterfirmiansreut, FF Herzogsreut, FF Bischofsreut und FF Freyung alarmiert. Mit dem Übungsobjekt, der Schreinerei Springer, hatte die Übungsleitung einen Gebäudekomplex ausgewählt, der die Darstellung einer umfassenden Schadenslage erlaubte. Um 18.33 Uhr erfolgte die Nachalarmierung der FF Hinterschmiding zur Verlegung einer weiteren B-Leitung und zur Verstärkung der bereits alarmierten Einsatzkräfte. Die FF Hinterschmiding rückte mit LF 8, SW 2000 und MTW aus, später gefolgt vom TLF 8/18. Das LF 8 hatte den Atemschutzeinsatz zu unterstützen, ferner ein B-Rohr zur Abschirmung eines südwestlich gelegenen Wohnhauses vorzunehmen. Der SW 2000 verlegte gemeinsam mit der FF Bischofsreut eine B-Förderleitung von einem entlang des Fischersteiger Weges verlaufenden Bach in Richtung des angenommenen Brandobjektes. Ferner wurden zwei Atemschutztrupps abgestellt. Die Übung gewann vor allem durch die Mitarbeit des Malteser Hilfsdienstes und der wirklichkeitsnahen Schadensdarstellung.

alt

MHD in Aktion

alt

B-Rohr im  Einsatz - Abschirmung nach Südwesten

alt

Lichtmast des LF 8

 

THL-Übung Absturzsicherung am 12. September 2015

Die FF Hinterschmiding ist seit einigen Jahren mit zwei Gerätesätzen Absturzsicherung ausgestattet. Die Beschaffung ist auf die Erfahrungen der THL-Einsätze zur Schneekatastrophe im Februar 2006 zurückzuführen. In der Fahrzeughalle wurden zunächst die Einsatzmöglichkeiten sowie das richtige Anlegen des Haltegurtes erläutert. Anschließend die Praxis: Jeweilis ein Trupp hatte sich auf dem Dach des Feuerwehrhauses mit Hilfe der Geräte zu sichern. Als Anschlagpunkte wurde der Kamin gewählt. Die Übungsleitung lag in den Händen von Kdt. Stadler.alt

Zunächst Entnahme der Steckleiter vom LF 8, gute Gelgenheitheit zur Erinnerung an die Vorgaben der FwDV 10

alt

alt

Ein Trupp geht über die aufgestellte Steckleiter auf das Dach des Feuerwehrhauses

altalt

 

 

Funkübung in Philippsreut am 17. Juni 2015

Eine Funkübung mit hohem Lernwert: Die FF Philippsreut richtete turnusgemäß die für Juni vorgesehene Funkübung aus. An der ersten Station kam die FF Hinterschmiding mit LF 8, SW 2000 und MTW an. Dort musste einem verunglückten Motorradfahrer der Helm abgenommen werden. Weitere Stationen: Erkundung der Pfarrkirche Philippsreut, Funkverkehrskreis und die Lageeinspielung eines Gefahrgutunfalls.altalt

 

Vorbereitung der Schauübung - viele Wehrmänner trainieren Menschenrettung via "Leiterhebel" sowie Brandbekämpfung auf dem Dach

Die Vorbereitung einer Schauübung hat einen entscheidenden Vorteil: Es werden komplexe Einsatzsitutionen beprobt, dabei besteht ein ein hoher Lerneffekt. Am 28. Mai 2015 übten knapp zwi Löschgruppen das gemeinsame Vorgehen für die am Sonntag, 7. Juni 2015 geplante Schauübung.

alt

"Verstärkte" Löschgruppe angetreten, hier von dem Gruppenführer Thomas Krückl

alt

"Leiterhebel" vom Dach der Schulturnhalle

alt

Angriffs- und Wassertrupp auf dem Turnhallendach

 

 

Gemeinschaftsübung in Herzogsreut

Am Samstag, 16. Mai 2015, fand um 19.30 Uhr in Herzogsreut eine Gemeinschaftsübung statt. Übungslage: Brand in einer Scheune eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes in der Waldmühlstraße, mehrere Personen vermisst, eine Person unter einem Traktorreifen eingeklemmt. Wir erhielten den Auftrag, zwei Atemschutztrupps zur Unterstützung der Einsatzkräfte in der Scheune zu stellen, ferner Sperre der Waldmühlstaße im oberen Bereich und Herstellung der Löschwasserversorgung für den Wasserwerfer des HLF 20/16 der FF Philippsreut. Die Vorbaupumpe des LF 8 hatte keine Mühe, die Löschwasserversorgung mit zwei B-Längen zu bewerkstelligen. Als Wasserentnahmestelle diente der Windischbach. Beteiligung der FF Hinterschmiding: 17 Mann, LF 8, SW 2000, MTW.altaltalt

 
Weitere Beiträge...
  • Alarmübung am 10. April 2015 - angenommener Brand im Freyunger Krankenhaus
  • Vom Heben und Senken - interessante THL-Schulübung am Samstag, 28. März 2015
  • Schulübung Erste Hilfe am 19. März 2015
  • Leistungsprüfung am 25. Oktober 2014

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 10 von 20

Banner

Copyright © 2011 Freiwillige Feuerwehr Hinterschmiding
Alle Rechte vorbehalten

Computerhandel Sebastian Krueckl