• Startseite
  • Termine
  • Links
  • Downloads
  • Webmail
  • Impressum
FF-Hinterschmiding
  • Startseite
  • Einsätze
  • Übungen
  • Unterrichte
  • Veranstaltungen
  • Unsere Fahrzeuge
  • Atemschutz
  • Jugendfeuerwehr
  • Unser Maskotchen :)
  • Schlauchpflege
  • Alarmierung
  • Leistungsspektrum
  • Geschichte
  • Gründungsfeste
  • Bilder
  • Rekorde
  • Gästebuch
Zufallsbild
Strazny - 2011 - 077

Übungen

Samstag, 23. Juli 2016, Schulübung Atemschutz und Objektbesichtigung

Rainer Krückl, Leiter des Atemschutzes, hatte eine arbeitsintensive Schulübung ausgearbeitet. Zu Beginn der Übung stand eine Besichtigung der Schreinerei Lenz in Hinterschmiding, Herzogsreuter Straße. Unter der Leitung von stv. Kdt. Daniel Madl gingen die Übungsteilnehmer durch die Betriebsräume, Thomas Lenz erläuterte die baulichen Besonderheiten wie Absauganlage u.a.. Anschließend wartete für die Atemschutzgeräteträger der härtete Teil der Übung: In der mit dem Raucherzeugungsgerät vollständig verpualmten Fahrzeughalle galt es zwei Personen zu retten, eine Person war unter dem THL-Anhänger eingeklemmt. Zur Erhöhung der Spannung hatte Rainer Krückl einsatztypische Hintergrundgeräusche eingespielt. Im Zuge dieser Übung probte die Übungsleitung wieder einmal mehr den aus drei Atemschutzgeräteträgern bestehenden Angriffstrupp. Auf diesem Konzept baut auch das neue LF 20 auf, in welchem fünf Atemschutzgeräte verlastet werden. Der Angriffstrupp drang mit drei Mann in die Halle ein, dort wurde mit Hilfe der Wärmebildkamera der gesamte Raum kontrolliert. Der aus drei Mann bestehende Angriffstrupp konnte dabei die eingeklemmte Person retten und aus der Halle schaffen. Später unterstützte die Wassertrupp mit zwei Atemschutzgeräteträgern die Rettungsarbeiten. Eine gelungene Übung!

alt

Teil der Übungslage: Eingeklemmte Person unter dem THL-Anhänger, die Fahrzeughalle ist vollständig verqualmt.

alt

Atemschutzgeräteträger vor dem LF 8 angetreten ...

alt

Atemschutzleiter Rainer Krückl erläutert die Übungslage ...

alt

und weist auf die richtige Erfassung und Registrierung der Atemschutzgeräteträger (RZA) hin.

 alt

Wassertrupp rüstet  sich aus, während der Angriffstrupp schon unmittelbar vor dem Objekt wartet ...

alt

und entsprechend den Vorgaben in gedückter Haltung in wenigen Augenblicken die Eingangstüre zur Fahrzeughalle öffnen wird.alt

Der Angriffstrupp geht mit dem ersten R-Rohr in die Fahrzeughalle vor

alt

Beide Trupps bei der Personenrettung am THL-Anhänger

 

 

 

Funkübung am Mittwoch, 15. Juni 2016 - Ausrichter FF Herzogsreut - Schwerpunkt Digitalfunk

Die Funkübung am Mittwoch, 17. Juni 2016, stand unter dem Zeichen des noch heuer einzuführenden Digitalfunks. Die teilnehmenden Feuerwehren, FF Herzogsreut, FF Philippsreut, FF Mitterfirmiansreut und FF Hinterschmiding, setzten dabei die vor wenigen Wochen ausgelieferten Digitalfunkgeräte ein. Die Funkgeräte können sowohl im Betriebsmodus "TMO" als auch "DMO" benutzt. Der Betriebsmodus DMO (direct mode operation) erlaubt eine vom Digitalfunknetz unabhänigige Kommunikation von Endgerät zu Endgerät. Dadurch besteht aber eine geringe Reichweite der Informationsübertragung. So konnte das LF 8 der FF Hinterschmiding in Heldengut beim DMO-Betrieb nicht das TSF-W der FF Mitterfirmiansreut Schlichtenberg erreichen. Beim TMO-Betrieb ist dies mühelos möglich. "Wir haben wertvolle Erfahrungen gesammelt", erklärte Kdt. Manfred  Zellner, FF Herzogsreut, welche die Funkübung ausgerichtet hatte.

alt

Florian Blöchl am Funk

alt

Mannschaft wohlauf -

alt

Maschinist Mike Krieg ebenso

alt

Digitalfunk ist nicht alles - der Kommandant erprobt neue Arten der Kommunikation

 

Gemeinschaftsübung in Vorderschmiding - Übungsobjekt Gasthof Breit - FF Hinterschmiding, FF Freyung und FF Winkelbrunn übten Menschenrettung

"Brand im Hoteltrakt Gasthof Breit, Vorderschmiding, Personen in Gefahr" - so lautete die Funkdurchsage an die FF Hinterschmiding, FF Freyung und FF Winkelbrunn zur Gemeinschaftsübung am Samstag, 11. Juni 2016, 19.30 Uhr. Um 19.35 Uhr trafen sowohl die Löschfahrzeuge der FF Hinterschmiding als auch der FF Freyung in Vorderschmiding ein. Kdt. Krückl beorderte das LF 8 und das TLF 8/18 der FF Hinterschmiding an die Oststeite des Hoteltrakts, der Abschnitt Löschwasserversorgung wurde der FF Winkelbrunn übertragen, welche Unterstützung durch den SW 2000 der FF Hinterschmiding erhielt. Um 19.41 Uhr ging der mit Atemschtuz ausgerüstete Angriffstrupp des LF 8 in den Hoteltrakt, gefolgt vom Wassertrupp (ebenfalls unter Atemschutz) und später von einem weiteren Atemschutztrupp der FF Winkelbrunn. Auf der Südseite bezogen die DLK 23/12 sowie das TLF 16/25 der FF Freyung Stellung. Über die Drehleiter wurden mehrere Personen gerettet, unterstützt von den im Innenangriff tätigen Atemschutztrupps der FF Hinterschmiding. Um 19.51 Uhr stand die B-Leitung vom Tyrobach zum Brandobjekt, um die Löschwasserversorgung für die FF Freyung zu sichern. "Wir haben das Objekt eingekreist", so stv. Kdt. Daniel Madl. Übungsende 20.17 Uhr, anschließend der Rückbau der B-Leitung. Das Fazit der Übungsbesprechung: Eine sinnvolle Gemeinschaftsübung der objektnahen Feuerwehren, "wir werden auch künftig in diesem Kreis Übungen abhalten", kündigte Kdt. Krückl an. Kdt. Manfred Heydn, FF Freyung, lobte den reibungslosen Einsatz der neuen Digitalfunkgeräte sowie die Funkdisziplin.

alt

stv. Kdt. Daniel Madl erteilt die Einsatzbefehle an die vor dem LF 8 angetretene Löschgruppe

alt

Vorbereitung für den Innenangriff, Verteiler vor dem Südeingang des Hoteltraktus, in den wenige Augenblicke später der Angriffstrupp das Gebäude betratalt

Mit Atemschutz ausgerüsteter Trupp des LF 8 dringt in das Gebäude ein

alt

DLK 23/12 und TLF 16/25 der FF Freyung bezogen an der Südseite Position, gegen 19.46 Uhr erste Person gerettet

alt

Vorbereitung des nächsten Einsatzes des DLK zur Personenrettung über die Krankentrage

alt

Einsatz der DLK 23/12 der FF Freyung an der Südseite des Hoteltrakts

alt

Löschwasserversorung für TLF 8/18 der FF Hinterschmiding über den Hydranten an der Freyunger Straße

alt

TLF 8/18 und LF 8 FF Hinterschmiding an der Ostseite des Hoteltrakts

alt

Kdt. Thomas Krückl bei der Übungsbesprechung, Lob für die gute Zusammenarbeit

 

Einsatzübung im Sammer-Haus am Donnerstag, 12. Mai 2016

LM Erich Wellisch hatte die erste Einsatzübung des Jahres 2016 ausgerichtet. Als Übungsobjekt diente - nun schon zum dritten Mal - das leerstehende Sammer-Haus auf dem Dorfplatz Hinterschmiding. Ein leerstehendes Gebäude eignet sich vorzüglich zur Darstellung realer Einsatzlagen, so kann ein Gebäude mit dem Raucherzeugungsgerät vollkommen eingenebelt werden. Zur Übungslage: Brand im Obergeschoss des Gebäudes, eine Person eingeschlossen. Kdt. Krückl bestimmte LM Siegfried Nachbar zum Einsatzleiter. LF 8, TLF 8/18 und MTW rückten aus, der Angriffstrupp rüstete sich mit Atemschutz und Wärmebildkamera aus, die vermisste Person konnte nach wenigen Minuten aufgefunden werden. Anschließend wurde das verqualmte Anwesen mit dem Drucklüfter "entlüftet".

alt

Der "Edel"-Angriffstrupp mit Kdt. Thomas Krückl und Vorstand Manuel Seibold

alt

Der Angriffstrupp mit der geretten Person (dargestellt durch eine Übungspuppe)

alt

Florian Blöchl mit einer geretten Puppe

 

Funkübung am 20. April 2016 - Besichtigung Gasthof Krückl

Die FF Hinterschmiding war Ausrichter der ersten Funkübung im neuen Jahr. Am Mittwoch, 20. April 2016, fuhren die Löschfahrzeuge der FF Mitterfirmiansreut, FF Philippsreut, FF Herzogsreut und FF HInterschmiding zu verschiedenen Objekte im Schutzbereich der FF Hinterschmiding, um dort die Löschwasserversorgung zu erkunden und angenommene Schadenslagen zu beurteilen. Schwerpunkt der Funkübung war die Besichtigung des Gasthofes Krückl am Hinterschmidinger Dorfplatz. Kdt. Thomas Krückl erläuterte die Besonderheiten dieses Beherbergungsbetriebes. Dieses Gebäude hat drei Vollgeschoße sowie ein Dachgeschoß, es ist von allen vier Seiten gut erreichbar, sowohl mit tragbaren Leitern wie Steck- und Schiebeleiter als auch mit der Drehleiter. Vorteilhaft sind die breiten Flure im Gebäude sowie ein zentrales Treppenhaus.alt

Weitere Besonderheit: Ein Flüssiggastank im Norden des Gasthofes Krückl

alt

Nach Westen präsentiert sich das Gebäude als wuchtiger Baukörper, hier bestehen gute Möglichkeiten zum Aufstellen von tragbaren Leitern

 
Weitere Beiträge...
  • Sonntag, 17. April 2016 - erste Schulübung - Thema Brandbekämpfung - Übungsobjekt Zimmerei Stockinger
  • Nachtübung als THL-Geschicklichkeitsübung im Feuerwehrhaus
  • Funkübung am 21. Oktober 2015 - Schwerpunkt Zentrallager Fa. Aptar
  • the long way to Kelheim - Übung des Hilfeleistungskontingents am 25. und 26. September 2015

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 8 von 19

Banner

Copyright © 2011 Freiwillige Feuerwehr Hinterschmiding
Alle Rechte vorbehalten

Computerhandel Sebastian Krueckl