• Startseite
  • Termine
  • Links
  • Downloads
  • Webmail
  • Impressum
FF-Hinterschmiding
  • Startseite
  • Einsätze
  • Übungen
  • Unterrichte
  • Veranstaltungen
  • Unsere Fahrzeuge
  • Atemschutz
  • Jugendfeuerwehr
  • Unser Maskotchen :)
  • Schlauchpflege
  • Alarmierung
  • Leistungsspektrum
  • Geschichte
  • Gründungsfeste
  • Bilder
  • Rekorde
  • Gästebuch
Zufallsbild
Gemeindemeisterschaft - 007

Übungen

Gemeinschaftsübung in Röhrnbach am Freitag, 21. April 2017

Mit der Röhrnbacher Pfarrkirche hatte sich die FF Röhrnbach ein bemerkenswertes Übungsobjekt ausgesucht. Neben der Menschenrettung stand auch der Bau einer umfassenden Löschwasserversorgung im Mittelpunkt des Übungsgeschehens, weshalb auch die FF Hinterschmiding mit dem SW 2000 angefordert wurde. Gegen 19.00 Uhr fuhren SW 2000 und MTW nach Röhrnbach, dort erhielt die FF Hinterschmiding den Auftrag, gemeinsam mit weiteren Feuerwehren eine doppelte B-Förderleitung vom Osterbach über den engen Baderhohlweg und Marktplatz zur Pfarrkirche zu verlegen. Die sich anschließende Übungsbesprechung fand in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses Röhrnbach statt.

alt

Absicherung der beiden über die Osterbachtalstraße führenden B-Förderleitungen, rechts der MTW der FF Hinterschmidingalt

Josef Peterhansl und Alexander Blöchl als Sicherungsposten

alt

Derartige Straßenüberquerungen erfordern eine nachhaltige Absicherung

alt

Erich Wellisch als Maschinist an der TS 8/8 des SW 2000, Ansaugstelle Osterbach

alt

Der Saugkorb liegt gut im Wasser, der Osterbach bietet optimale Voraussetzungen für eine Löschwasserförderung

alt

Nach der Übung: Besprechung und Verpflegung in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses Röhrnbach

 

THL-Lehrgang in Spiegelau - Andreas Raab und Michael Gibis als Teilnehmer der FF Hinterschmiding

Die Kreisbrandinspektion bietet einen neuen Lehrgang an: THL für Feuerwehren, welche nicht mit hydraulischem Rettungsgerät ausgestattet sind. Der Lehrgang findet im Feuerwehrhaus Spiegelau unter der Leitung von KBM Thomas Mayer statt. Der Lehrgang ist bewusst auf eine kleinere Teilnehmerzahl angelegt. Die FF Hinterschmiding ist als einzige Feuerwehr des KBI-Bereichs Ost mit Andreas Raab und Michael Gibis vertreten. Lehrgangsstart am Freitag, 21. April 2017.

alt

Michael Gibis und Andreas Raab (links) als Teilnehmer der FF Hinterschmiding

 

19. April 2017 - Funkübung in Mitterfirmiansreut

Die erste Funkübung des Jahres 2017 hat die FF Mitterfirmiansreut am Mittwoch, 19. Apirl 2017, ausgerichtet. Alle drei Fahrzeuge der FF Hinterschmiding nahmen unter Führung von Kdt. Thomas Krückl an der Funkübung teil. Besonders aufschlussreich war die Besichtigung des Hotels Almberg.

alt

Infolge der Wintereinbruchs - nicht nur in Mitterfirmiansreut - eine besondere Funkübung. Hier bewegt sich die Mannschaft der FF Hinterschmiding zum Hotel Almberg.alt

Erste Objektinformationen gab es an der Hotel-Rezeption

alt

Fast schon orientalisch anmutend: Das Hallenbad im Kellergeschoss des Hotels

alt

Blick in das Treppenhaus

alt

Winterliche Straßenverhältnisse - im Vordergrund der SW 2000, links daneben das LF 20 der FF Hinterschmiding

 

Übung Leitern und Sprungretter am Samstag, 1. April 2017

Eine wichtige Übung: Das neue LF 20 verfügt über eine Vielzahl von neuen Geräten, unter anderem auch über eine bislang nicht vorhandene dreiteilige Schiebeleiter sowie einen Sprungretter. Die auf auf dem Dach des LF 20 rechts oben verlastete dreiteilige Schiebeleiter ist bei "Vollauszug" 14 m lang und ermöglicht die Rettung von Personen aus dem zweiten Obergeschoß eines Gebäudes. Der durch eine Preßluftflasche (sog. "Arbeitsflasche") binnen 30 Sekunden aufblasbare Sprungretter dient ausschließlich der Menschenrettung. In das Sprungkissen können Personen bis zu einer Höhe von maximal 16 m springen. Bei einer guten Übungsbeteiligung von 25 Mann wurden zwei Gruppen gebildet: LM Erich Wellisch übernahm die Einweisung sowie das probeweise Aufstellen der dreiteiligen Schiebeleiter, BM Josef Stadler die Entnahme und das Aufstellen der vierteiligen Steckleiter. Zum Schluss der Übung erläuterte Kdt. Thomas Krückl die Handhabung des Sprungkissens. In der Fahrzeughalle erfolgte eine eindrucksvolle Demonstation dieses Gerätes! alt

Beim Aufstellen der Steckleiter wurde auch die Sicherung von auf dem Dach arbeitenden Trupps geübt

alt

Das Anlegen des Rettungsknotens

alt

Die dreiteilige Steckleiter wird nach Entnahme vom Dach des LF 20 von zwei Trupps getragen

alt

Der im Geräteraum G 1 des LF 20 gelagerte Sprungretter wird vor dem Einsatz zunächst entfaltet, dann ...

alt

... vollständig ausgerollt und - nach kurzer Einweisung durch Kdt. Krückl kommt der spannende Moment ...

alt

... Mike Krieg öffnet die Preßluftflasche und das "Kissen" füllt sich ...

alt

... zunehmend - hier nach 15 Sekunden - und nach weiteren 15 Sekunden steht es "prall" gefüllt einsatzbereit.

alt

Gewisse Mühe ist dagegen beim Zusammenlegen aufzuwenden, ist ist eindeutig "Manpower" gefragt

 

Mittwoch, 19. Oktober 2016 - letzte Funkübung - interessante Ortsbesichtigungen in Mitterfirmiansreut

Die letzte Funkübung 2016 hatte heuer die FF Mitterfirmiansreut zu gestalten. Die Mitterdorfer Feuerwehrkameraden hatten einsatzrelevante Objekte ausgewählt. Herausragendes Übungsziel im wahrsten Wortsinn war das Landhotel "Waldeck", direkt neben dem Feuerwehrhaus Mitterfirmiansreut gelegen. Dort gab der Christian Koch, Eigentümer und Betreiber des Landhotels in einem ausführlichen Rundgang wichtige Informationen über Angriffs- und Fluchtwege. Das Haus "Waldeck" weist eine gute Belegung auf, es gibt rund 60 Gästebetten. Für die Einsatzkräfte wichtig: Zahlreiche Fluchtwege und außenliegende Fluchttreppen ermöglichen im Brandfall eine schnelle Räumung des Gebäudes.

Ferner hatte die FF Hinterschmiding ein in Hinterfirmiansreut nahe der Grenze am Kranitzweg gelegenes Anwesen zu besichtigen, die Anfahrt zu diesem Objekt ist schwierig, ebenso stellt die Aufstellung der Einsatzfahrzeuge sowie die Löschwasserversorgung ein Problem dar.

alt

FF Hinterschmiding beim Erkunden der Treppenhäuser des Landhotels "Waldeck"

alt

Gute Fluchtwege - da freut sich der Feuerwehrmann

alt

Wichtig - eine hausinterne Brandmeldeanlage und am oberen Ende des Treppenhauses ein Rauchabzug

alt

Hier ein Ausgang zu einer außenliegenden Fluchttreppe

alt

Das Landhotel "Waldeck" - ein beachtlichtes Gebäude nahe dem Feuerwehrhaus Mitterfirmiansreut

alt

Wohl eine der letzten Übungen für unser nun über 30 Jahre altes LF 8

 
Weitere Beiträge...
  • Leistungsprüfung abgelegt - drei Löschgruppen traten an, darunter eine "Ehrengruppe"
  • Gemeinschaftsübung am Dorfplatz Hinterschmiding - acht Personen aus Sammer-Hof gerettet - drei Einsatzabschnitte
  • SW 2000 bei Alarmübung in Siebenellen, Gde. Sankt Oswald-Riedlhütte, am Samstag, 10. September 2016
  • Donnerstag, 1. September 2016 Einsatzübung in Hinterschmiding - Übungsobjekt Schreinerei Lenz

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 7 von 20

Banner

Copyright © 2011 Freiwillige Feuerwehr Hinterschmiding
Alle Rechte vorbehalten

Computerhandel Sebastian Krueckl