• Startseite
  • Termine
  • Links
  • Downloads
  • Webmail
  • Impressum
FF-Hinterschmiding
  • Startseite
  • Einsätze
  • Übungen
  • Unterrichte
  • Veranstaltungen
  • Unsere Fahrzeuge
  • Atemschutz
  • Jugendfeuerwehr
  • Unser Maskotchen :)
  • Schlauchpflege
  • Alarmierung
  • Leistungsspektrum
  • Geschichte
  • Gründungsfeste
  • Bilder
  • Rekorde
  • Gästebuch
Zufallsbild
20060108_04

Übungen

Übung Leitern und Sprungretter am Samstag, 1. April 2017

Eine wichtige Übung: Das neue LF 20 verfügt über eine Vielzahl von neuen Geräten, unter anderem auch über eine bislang nicht vorhandene dreiteilige Schiebeleiter sowie einen Sprungretter. Die auf auf dem Dach des LF 20 rechts oben verlastete dreiteilige Schiebeleiter ist bei "Vollauszug" 14 m lang und ermöglicht die Rettung von Personen aus dem zweiten Obergeschoß eines Gebäudes. Der durch eine Preßluftflasche (sog. "Arbeitsflasche") binnen 30 Sekunden aufblasbare Sprungretter dient ausschließlich der Menschenrettung. In das Sprungkissen können Personen bis zu einer Höhe von maximal 16 m springen. Bei einer guten Übungsbeteiligung von 25 Mann wurden zwei Gruppen gebildet: LM Erich Wellisch übernahm die Einweisung sowie das probeweise Aufstellen der dreiteiligen Schiebeleiter, BM Josef Stadler die Entnahme und das Aufstellen der vierteiligen Steckleiter. Zum Schluss der Übung erläuterte Kdt. Thomas Krückl die Handhabung des Sprungkissens. In der Fahrzeughalle erfolgte eine eindrucksvolle Demonstation dieses Gerätes! alt

Beim Aufstellen der Steckleiter wurde auch die Sicherung von auf dem Dach arbeitenden Trupps geübt

alt

Das Anlegen des Rettungsknotens

alt

Die dreiteilige Steckleiter wird nach Entnahme vom Dach des LF 20 von zwei Trupps getragen

alt

Der im Geräteraum G 1 des LF 20 gelagerte Sprungretter wird vor dem Einsatz zunächst entfaltet, dann ...

alt

... vollständig ausgerollt und - nach kurzer Einweisung durch Kdt. Krückl kommt der spannende Moment ...

alt

... Mike Krieg öffnet die Preßluftflasche und das "Kissen" füllt sich ...

alt

... zunehmend - hier nach 15 Sekunden - und nach weiteren 15 Sekunden steht es "prall" gefüllt einsatzbereit.

alt

Gewisse Mühe ist dagegen beim Zusammenlegen aufzuwenden, ist ist eindeutig "Manpower" gefragt

 

Mittwoch, 19. Oktober 2016 - letzte Funkübung - interessante Ortsbesichtigungen in Mitterfirmiansreut

Die letzte Funkübung 2016 hatte heuer die FF Mitterfirmiansreut zu gestalten. Die Mitterdorfer Feuerwehrkameraden hatten einsatzrelevante Objekte ausgewählt. Herausragendes Übungsziel im wahrsten Wortsinn war das Landhotel "Waldeck", direkt neben dem Feuerwehrhaus Mitterfirmiansreut gelegen. Dort gab der Christian Koch, Eigentümer und Betreiber des Landhotels in einem ausführlichen Rundgang wichtige Informationen über Angriffs- und Fluchtwege. Das Haus "Waldeck" weist eine gute Belegung auf, es gibt rund 60 Gästebetten. Für die Einsatzkräfte wichtig: Zahlreiche Fluchtwege und außenliegende Fluchttreppen ermöglichen im Brandfall eine schnelle Räumung des Gebäudes.

Ferner hatte die FF Hinterschmiding ein in Hinterfirmiansreut nahe der Grenze am Kranitzweg gelegenes Anwesen zu besichtigen, die Anfahrt zu diesem Objekt ist schwierig, ebenso stellt die Aufstellung der Einsatzfahrzeuge sowie die Löschwasserversorgung ein Problem dar.

alt

FF Hinterschmiding beim Erkunden der Treppenhäuser des Landhotels "Waldeck"

alt

Gute Fluchtwege - da freut sich der Feuerwehrmann

alt

Wichtig - eine hausinterne Brandmeldeanlage und am oberen Ende des Treppenhauses ein Rauchabzug

alt

Hier ein Ausgang zu einer außenliegenden Fluchttreppe

alt

Das Landhotel "Waldeck" - ein beachtlichtes Gebäude nahe dem Feuerwehrhaus Mitterfirmiansreut

alt

Wohl eine der letzten Übungen für unser nun über 30 Jahre altes LF 8

 

Leistungsprüfung abgelegt - drei Löschgruppen traten an, darunter eine "Ehrengruppe"

Am Samstag, 8. Oktober 2016, stellten sich drei Löschgruppen der Leistungsprüfung. Zwei Löschgruppen hatten dabei die Leistungsabzeichen von Bronze bis Gold/rot im Visier, eine "Ehrengruppe" aus zum Teil ehemaligen Aktiven wollte sich nochmals der Herausforderung einer Leistungsprüfung stellen. Die ersten Gruppen wurden von Kdt. Thomas Krückl geführt, der frühere Kdt. Erich Hanner fungierte als Gruppenführer der Ehrengruppe. Alle drei Löschgruppen bestanden die Leistungsprüfung, wobei es den ehrenhaft zur Leistungsprüfung angetretenen Feuerwehrkameraden nicht gelang, die anderen "jüngeren" Gruppen in zeitlicher Hinsicht zu übertrumpfen. Die Leistungsprüfung wurde in der Variante 2 "Außenangriff - Wasserentnahme mit Saugleitung'" abgelegt.

Das Schiedsrichterteam KBI Albert Hilgart, Georg Graf (FF Wilhelmsreut) und Fritz Krinninger (FF Neureichenau) hatte keine große Mühe und hatte auch erkennbar Spaß an der Abnahme der einzelnen Prüfungen. Bürgermeister Fritz Raab war ebenfalls erschienen und freute sich über den Ausbildungsfleiß seiner Wehrmänner.

alt

Die erste Löschgruppe mit den Kandidaten für das Leistungsabzeichen in Bronze: Christoph Sammer legt den Mastwurf an ein C-Strahlrohr (gehalten von Johannes Weiner) an, die vom Schlauchtrupp zu erfülltende Aufgabe im Bereich Knoten und Stiche, dahinter Schiedsrichter Fritz Krinninger

alt

"Zum Einsatz fertig" - Der Löschangriff startet, die Trupps flitzen los ...

alt

Die zweite Löschgruppe bei der Aufstellung zur Leistungsprüfung, Schiedsrichter KBI Albert Hilgart gibt Erläuterungen

alt

Kdt. Thomas Krückl hat als Gruppenführer einen Fragebogen auszufüllen - kein Problem, oder?

alt

Wassertrupp und Schlauchtrupp der zweiten Löschgruppe beim Bau der Saugleitung, hier das Anliegen der Halteleine (um nach dem Einsatz die Saugleitung aus der Löschwasserentnahmestelle ziehen zu können)alt

Gruppenführer Krückl erteilt an den Wassertrupp den Befehl "Wassertrupp, zum Umspritzen des rechten Eimers mit zweitem Rohr zur rechten markierten Linie über den Platz vor", der Wassertruppfüher hat den Befehl zu wiederholen und ab geht die Post ...

alt

Der "Einsatzauftrag" ist erfüllt, die drei eingesetzten Trupps stehen noch in vorderer Position

alt

Bürgermeister Fritz Raab gratuliert den Wehrmännern zur bestandenen Leistungsprüfung

alt

Gemeinschaftsfoto der beiden ersten Löschgruppen vor dem LF 8, vorne links Bgm. Fritz Raab, die Schiedsrichter KBI Albert Hilgart, Georg Graf und Fritz Krinningeralt

Gemeinschaftsfoto mit der "Ehrengruppe"

 

Gemeinschaftsübung am Dorfplatz Hinterschmiding - acht Personen aus Sammer-Hof gerettet - drei Einsatzabschnitte

Für die FF Hinterschmiding, FF Herzogsreut, FF Philippsreut und FF Mitterfirmiansreut war es die Eröffnung der Feuerwehr-Aktionswoche 2016: Die Gemeinschaftsübung am Samstag, 17. September auf dem Dorfplatz Hinterschmiding. Um 19.30 Uhr erfolgte die Durchsage von stv. Kdt. Daniel Madl an die teilnehmenden Feuerwehren: "Band eines Anwesens in Hinterschmiding, Dorfplatz 22, mehrere Personen in Gefahr". Die FF Hinterschmiding traf zwei Minuten später am früheren Sammer-Hof ein, das LF 8 und das TLF 8/18 postierten sich am Brandobjekt, der MTW am Maibaum, dort wurde unter Leitung von Rainer Krückl die Atemschutzsammelstelle gebildet. Der Angriffstrupp des LF 8 ging um 19.40 Uhr in das Gebäude, um die Suche nach den vermissten Personen aufzunehmen. Der SW 2000 erhielt die Anweisung, zwei B-Leitungen vom Löschweiher an der Kreuzung zum Brandobjekt und südlich der alten Sammer-Scheune zu verlegen. Einsatzleiter Kdt. Thomas Krückl bildete drei Einsatzabschnitte, den Abschnitt Brandbekämpfung und Menschenrettung (Leiter stv. Kdt. Daniel Madl), Abschnitt Brandbekämpfung Süd (Kdt. Markus Dillinger, FF Philippsreut) und Abschnitt Löschwasserversorgung (LM Erich Wellisch). Um 19.42 Uhr stand die B-Leitung, zwischenzeitlich trafen das TSF-W und der MTW der FF Herzogsreut. Zwei Atemschutztrupps der FF Herzogsreut unterstützten die Menschenrettung, die restliche Mannschaft der FF Herzogsreut erhielt den Auftrag, bei der Fertigstellung der Löschwasserversorgung zu helfen. Das HLF 20/16 der FF Philippsreut stellte ebenfalls zwei Atemschutztrupps, das HLF 20/16 wurde gemeinsam mit dem TSF-W der FF Mitterfirmiansreut zum Abschnitt Süd beordert. Die Anfahrt erfolgte über die Kaininger Straße, in diesem Abschnitte setzten beiden Feuerwehren zum Abschirmen der umliegenden Gebäude ein B-Rohr sowie zwei C-Rohre ein. Um 19.49 Uhr übergab der Angriffstrupp der FF Hinterschmiding die erste Person der Verletztensammelstelle, gegen 19.55 Uhr waren sechs Personen gerettet, um 20.03 Uhr brachten die Einsatzkräfte die letzte Person aus dem Gebäude. Um 20.22 Uhr befahl Kdt. Krückl Übungsende. Als Übungsbeobachter hatten sich Bgm. Fritz Raab, KBI Albert Hilgart und KBM Günther Dengg eingefunden.

alt

19.40 Uhr, Angriffstrupp des LF 8 dringt unter Atemschutz, mit C-Rohr und mit der Wärmebildkamera in das Gebäude einalt

Das Tanklöschfahrzeug vor dem Sammer-Hof, möglicherweise einer der letzten Einsätze für unser TLF!

alt

Angriffstrupp der FF Philippsreut unmittelbar vor dem Einsatz

alt

Ein Massierung von Einsatzkräften an der Atemschutzsammelstelle am MTW FF Hinterschmiding

alt

Angriffstrupp des HLF 20/16 FF Philippsreut mit geretteter Person, die Rettung erfolgte mit einer Fluchthaube, welche mit Frischluft aus der Atemschutzflasche versorgt wirdalt

Das vollständig verqualmte Gebäude - die Angriffstrupps hatten kaum Sicht, die Wärmebildkameras der FF Hinterschmiding und FF Philippsreut waren wertvolle Einsatzmittel beim Auffinden der vermissten Personenalt

Das gar nicht so finstere Führungstrio der FF Hinterschmiding: EL Kdt. Thomas Krückl, Abschnittsleiter Brandbekämpfung stv. Kdt. Daniel Madl und Rainer Krückl, Leiter Atemschutzsammelstelle

 

SW 2000 bei Alarmübung in Siebenellen, Gde. Sankt Oswald-Riedlhütte, am Samstag, 10. September 2016

Der SW 2000 hatte am Samstag, 10. September 2016 gegen 16.15 Uhr einen überörtlichen Übungseinsatz zu absolvieren. In Siebenellen, Gde. Sankt Oswald-Riedlhütte, wurde ein Alarmübung abgehalten. Die Einsatzleitung forderte zum Bau einer Löschwasserförderleitung unseren SW 2000 an. Die Gerätewarte Daniel Vaterl und Manfred Bauer sowie Michael Gibis rückten mit dem SW nach Siebenellen aus.alt

Großer Aufmarsch von Löschfahrzeugen an der Kreisstraße von Sankt Oswald nach Siebenellen, am Brandobjekt die DLK 23/12 der FF Grafenaualt

Interessante Variante der Löschwasserförderung: Einsatz von Faltbehälter als Zwischenbehälter, aus den Falbehältern erfolgt die Versorgung von Traktorgespannen mit Vakuumfässern.alt

SW 2000 der FF Hinterschmiding, daneben verläuft die vom SW verlegte B-Leitung

 
Weitere Beiträge...
  • Donnerstag, 1. September 2016 Einsatzübung in Hinterschmiding - Übungsobjekt Schreinerei Lenz
  • Samstag, 23. Juli 2016, Schulübung Atemschutz und Objektbesichtigung
  • Funkübung am Mittwoch, 15. Juni 2016 - Ausrichter FF Herzogsreut - Schwerpunkt Digitalfunk
  • Gemeinschaftsübung in Vorderschmiding - Übungsobjekt Gasthof Breit - FF Hinterschmiding, FF Freyung und FF Winkelbrunn übten Menschenrettung

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 7 von 20

Banner

Copyright © 2011 Freiwillige Feuerwehr Hinterschmiding
Alle Rechte vorbehalten

Computerhandel Sebastian Krueckl