• Startseite
  • Termine
  • Links
  • Downloads
  • Webmail
  • Impressum
FF-Hinterschmiding
  • Startseite
  • Einsätze
  • Übungen
  • Unterrichte
  • Veranstaltungen
  • Unsere Fahrzeuge
  • Atemschutz
  • Jugendfeuerwehr
  • Unser Maskotchen :)
  • Schlauchpflege
  • Alarmierung
  • Leistungsspektrum
  • Geschichte
  • Gründungsfeste
  • Bilder
  • Rekorde
  • Gästebuch
Zufallsbild
Strazny - 2011 - 002

Übungen

Pkw zerlegen mit der Säbelsäge - THL-Übung am Freitag, 2.Juni 2017 auf dem Betriebsgelände der Fa. Nader GmbH in Röhrnbach-Pötzerreut

Das LF 20 verfügt unter anderem über eine vielfältige Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung. Im Geräteraum G 3 ist eine elektrische Säbelsäge sowie eine Gerätekiste "Verkehrsunfall" gelagert. Die Säbelsäge ermögicht auch das Durchschneiden von Pkw-Holmen. Bei der einer Übung auf dem Betriebsgelände der Fa. Nader GmbH in Röhrnbach-Pötzerreut wurden die Einsatzmöglichkeiten der Säbelsäge bei einem Verkehrsunfall aufgezeigt, ebenso das sichere Entfernen der Fensterscheiben mit der Glassäge. Übungsleiter Siegfried Nachbar erläuterte die taktische Vorgehensweise bei einer patientenschonenden Rettung von verletzten Fahrzeuginsassen. Vielen Dank der Fa. Nader für die Bereitstellung des Betriebsgeländes sowie von zwei Schrott-Pkws.alt

Einstieg in die Übung, Siegfried Nachbar erläutert die Bedeutung einer ordentlichen Bereitstellung der zur Unfallrettung notwendigen Geräte

alt

Die Windschutzscheibe wird mit der Glassäge entfernt

alt

Alexander Blöchl an der Säbelsäge, die B-Säule des Pkws wird durchtrennt

alt

Michael Gibis mit der Säbelsäge

alt

Nach dem die Scheiben entfernt und die A- und B-Säulen durchgeschnitten wurden, kann das Dach hochgeklappt werdenaltalt

 

Lehrreiche Schulübung beim THL-Lehrgang in Spiegelau - Andreas Raab und Michael Gibis arbeiten mit hydraulischem Rettungssatz

Der THL-Lehrgang in Spiegelau hatte am Freitag, 28. April 2017, eine lehrreiche Schulübung zu bieten: Auf einer Wendeplatte im Industriegebiet Oberkreuzberg wurde ein Verkehrsunfall dargestellt. In einem an einer Böschung liegender Klein-Pkw war eine Person eingeklemmt, eine Rettung mit hydraulischem Rettungssatz war erforderlich. Den zwölf Lehrgangsteilnehmern standen dazu das LF 8/6 der FF Spiegelau (mit THL-Ausrüstung) sowie das LF 8/6 der FF Oberkreuzberg zur Verfügung. Mit dabei war auch der Rettungsdienst mit Ausbilder Markus Schwarz. Während der Übung gab der Übungsleiter, Kdt. Armin Garhammer, FF Spiegelau in Absprache mit dem Lehrgangsleiter, KBM Thomas Mayer, mehrere Male das Stichwort "cut", um den Übungsablauf anzuhalten und die augenblickliche Lage zu erläutern. Auf diese Weise konnte den Lehrgangsteilnehmern das richtige und vor allem sichere Vorgehen bei der Unfallrettung erläutert werden. Markus Schwarz erklärte dabei die Tätigkeit des Rettungsdienstes, um neben einer zügigen auch eine den Verletzten schonende Rettung zu ermöglichen. Die Lehrgangsteilnehmer der FF Hinterschmiding, Andreas Raab und Michael Gibis, hatten die dabei die Gelegenheit, mit dem Schneidgerät und dem Spreizer zu arbeiten.

alt

Übungsort: Eine Wendeplatte im Industriegebiet Oberkreuzberg, Gde. Spiegelau

alt

Übungsziel: Rettung einer eingeklemmten Person aus dem Pkw in instabiler Position in enger Abstimmung mit dem Rettungsdienstalt

Besonders viel Wert wird auf die taktisch vorteilhafte und auch materialschonende Bereitstellung des hydraulischen Rettungsgerätes gelegt

 alt

Stichwort "cut" - den Lehrgangsteilnehmern wird der akutelle Übungsstand erläutert und welche weiteren Arbeitsschritte notwendig sind, um den Verletzten möglichst schonend aus dem Pkw zu befreienalt

und weiter geht es: Entfernen der Scheiben, um ein Abschneiden des Fahrzeugdaches mit Hilfe des hydraulischen Schneidgeräts zu ermöglichen. Dabei kommt die Glassäge zum Einsatzalt

Michael Gibis (links) im Einsatz, hier beim Entfernen der Türscheiben

alt

Andreas Raab mit dem hydraulischen Schneidgerät

alt

Michael Gibis am Spreizer, der Übungsleiter gibt Tipps zum richtigen Ansetzen des Spreizers

 

Gemeinschaftsübung in Röhrnbach am Freitag, 21. April 2017

Mit der Röhrnbacher Pfarrkirche hatte sich die FF Röhrnbach ein bemerkenswertes Übungsobjekt ausgesucht. Neben der Menschenrettung stand auch der Bau einer umfassenden Löschwasserversorgung im Mittelpunkt des Übungsgeschehens, weshalb auch die FF Hinterschmiding mit dem SW 2000 angefordert wurde. Gegen 19.00 Uhr fuhren SW 2000 und MTW nach Röhrnbach, dort erhielt die FF Hinterschmiding den Auftrag, gemeinsam mit weiteren Feuerwehren eine doppelte B-Förderleitung vom Osterbach über den engen Baderhohlweg und Marktplatz zur Pfarrkirche zu verlegen. Die sich anschließende Übungsbesprechung fand in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses Röhrnbach statt.

alt

Absicherung der beiden über die Osterbachtalstraße führenden B-Förderleitungen, rechts der MTW der FF Hinterschmidingalt

Josef Peterhansl und Alexander Blöchl als Sicherungsposten

alt

Derartige Straßenüberquerungen erfordern eine nachhaltige Absicherung

alt

Erich Wellisch als Maschinist an der TS 8/8 des SW 2000, Ansaugstelle Osterbach

alt

Der Saugkorb liegt gut im Wasser, der Osterbach bietet optimale Voraussetzungen für eine Löschwasserförderung

alt

Nach der Übung: Besprechung und Verpflegung in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses Röhrnbach

 

THL-Lehrgang in Spiegelau - Andreas Raab und Michael Gibis als Teilnehmer der FF Hinterschmiding

Die Kreisbrandinspektion bietet einen neuen Lehrgang an: THL für Feuerwehren, welche nicht mit hydraulischem Rettungsgerät ausgestattet sind. Der Lehrgang findet im Feuerwehrhaus Spiegelau unter der Leitung von KBM Thomas Mayer statt. Der Lehrgang ist bewusst auf eine kleinere Teilnehmerzahl angelegt. Die FF Hinterschmiding ist als einzige Feuerwehr des KBI-Bereichs Ost mit Andreas Raab und Michael Gibis vertreten. Lehrgangsstart am Freitag, 21. April 2017.

alt

Michael Gibis und Andreas Raab (links) als Teilnehmer der FF Hinterschmiding

 

19. April 2017 - Funkübung in Mitterfirmiansreut

Die erste Funkübung des Jahres 2017 hat die FF Mitterfirmiansreut am Mittwoch, 19. Apirl 2017, ausgerichtet. Alle drei Fahrzeuge der FF Hinterschmiding nahmen unter Führung von Kdt. Thomas Krückl an der Funkübung teil. Besonders aufschlussreich war die Besichtigung des Hotels Almberg.

alt

Infolge der Wintereinbruchs - nicht nur in Mitterfirmiansreut - eine besondere Funkübung. Hier bewegt sich die Mannschaft der FF Hinterschmiding zum Hotel Almberg.alt

Erste Objektinformationen gab es an der Hotel-Rezeption

alt

Fast schon orientalisch anmutend: Das Hallenbad im Kellergeschoss des Hotels

alt

Blick in das Treppenhaus

alt

Winterliche Straßenverhältnisse - im Vordergrund der SW 2000, links daneben das LF 20 der FF Hinterschmiding

 
Weitere Beiträge...
  • Übung Leitern und Sprungretter am Samstag, 1. April 2017
  • Mittwoch, 19. Oktober 2016 - letzte Funkübung - interessante Ortsbesichtigungen in Mitterfirmiansreut
  • Leistungsprüfung abgelegt - drei Löschgruppen traten an, darunter eine "Ehrengruppe"
  • Gemeinschaftsübung am Dorfplatz Hinterschmiding - acht Personen aus Sammer-Hof gerettet - drei Einsatzabschnitte

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 6 von 20

Banner

Copyright © 2011 Freiwillige Feuerwehr Hinterschmiding
Alle Rechte vorbehalten

Computerhandel Sebastian Krueckl