• Startseite
  • Termine
  • Links
  • Downloads
  • Webmail
  • Impressum
FF-Hinterschmiding
  • Startseite
  • Einsätze
  • Übungen
  • Unterrichte
  • Veranstaltungen
  • Unsere Fahrzeuge
  • Atemschutz
  • Jugendfeuerwehr
  • Unser Maskotchen :)
  • Schlauchpflege
  • Alarmierung
  • Leistungsspektrum
  • Geschichte
  • Gründungsfeste
  • Bilder
  • Rekorde
  • Gästebuch
Zufallsbild
Klasse 3a - 2010 - 013

Übungen

Nachtübung am Samstag, 26. Oktober 2019

Schon seit Jahren findet im Herbst eine Nachtübung statt. Übungsobjekt war heuer das Areal südlich des Landschaftsweihers. Mit LF 20 und MTW galt es zunächst, eine Einsatzstelle bei Nacht zu sichern. Hier war die Verkehrssicherungshaspel am LF 20 eine wertvolle Hilfe. Anschließend wies Kommandant Thomas Krückl auf die verschiedenen Möglichkeiten einer Einsatzstellenbeleuchtung hin. alt

Sehen und gesehen werden - einer der Gründe, einmal jährlich eine Nachtübung abzuhalten

alt

Entnahme der Tragkraftspritze aus dem Geräteraum G 1 des LF 20

alt

Erläuterung der Funktionsweise der Tragkraftspritze, was ist beim Betrieb der Tragkraftspritze TS 8/8 - heutige Bezeichnung PFPN 10-1000 (Portable Feuerlöschpumpe Normaldruck, 10 bar bei 1.000 Liter Förderleistung) - zu beachten?

alt

Bau der Saugleitung - nachts durchaus eine Herausforderung

alt

Das neue Scheinwerferstativ, hier wird das ordnungsgemäße Aufstellen geprobt

alt

Zum Abschluss der Nachtübung eine Personensuche. In einem kleinen Waldstück am Landschaftsweiher galt es, mehrere Personen - dargestellt durch unsere Feuerwehranwärter - zu finden. Hier wird die Suchkette gebildet, die Wärmebildkamera kam ebenfalls zum Einsatz

 

Schulübung Brandbekämpfung am 20. August 2019

"Wer rastet, der rostet" - es ist immer wieder zielführend, die grundlegenden Kenntnisse der Brandbekämpfung verbunden mit Menschenrettung - dies ist unsere vornehmste und wichtigste Aufgabe - zu üben. Daher wurde auch in der traditionellen Ausbildungssommerpause im August neben der Funkübung eine Schulübung abgehalten. In einer im Norden von Hinterschmiding befindlichen vormals landwirtschaftlichen Scheune galt es, neben der Brandbekämpfung eine vermisste Person zu finden.  Die Personensuche wurde erschwert durch Verqualmung infolge eines Entstehungsbrandes. Das Übungsszenario konnte im wesentlichen von der Löschgruppe des LF 20 abgearbeitet werden.

alt

Der Angriffstrupp des LF 20 ist bereits in das Nebengebäude (frühere Scheune) eingedrungen, der Wassertrupp sichert von außenalt

Durch Einsatz des Raucherzeugungsgerätes konnte eine realitätsnahe Verqualmung erzeugt werden, der Angriffstrupp auf der Suche nach der vermissten Personalt

Gerettet - die vermisste Person (hier dargestellt durch die feuerwehreigene Übungspuppe) wurde vom Angriffstrupp dem Wassertrupp zur weiteren Versorgung übergeben.

 

Gemeinschaftsübung in Grainet am Samstag, 6. Juli 2019

Mit LF 20 und MTW nahm die FF Hinterschmiding an einer Gemeinschaftsübung im Gemeindebereich Grainet teil. Übungsobjekt war der Betrieb der Metallbaufirma Gaass. Das neue und moderne Betriebsgebäude liegt an der nach Oberseilberg führenden Straße am westlichen Ortsrand von Grainet. Übungsannahme war ein Brand im nördlichen Gebäudeteil, infolge der Brandeinwirkung waren zwei verletzte Personen aus dem Betriebsgebäude zu retten. An der Übung nahmen die Freiwilligen Feuerwehren aus der Gemeinde Grainet (FF Grainet, FF Rehberg als örtlich zuständige FF, FF Fürholz und FF Vorderfreundorf), die FF Winkelbrunn, FF Freyung (mit DLK 23/12) sowie die FF Hinterschmiding teil.

alt

LF 20 der FF Hinterschmiding, rechts DLK 23/12 der FF Freyung, dazwischen das angenommene Brandobjekt

alt

Die Einsatzleitung erteilte der FF Hinterschmiding den Auftrag, die Menschenrettung sowie die Löscharbeiten mit einem Atemschutztrupp zu unterstützenaltaltalt

Die Atemschutzsammelstelle hatte die FF Winkelbrunn übernommen

 

Freitag, 3. Mai 2019 - Schulübung Löschwasserförderung

Bei größeren Brandereignissen ist sie unverzichtbar: Eine Löschwasserversorgung über längere Schlauchstrecken. Für die FF Hinterschmiding ein absolutes Topthema, zumal hier seit 1997 der Schlauchwagen SW 2000 stationiert ist. Am Freitag, 3. Mai 2019, abends wurde mit dem SW 2000 vom Windischbach in Sonndorf nahe der B 12 eine doppelte B-Leitung zu einer Baustelle verlegt. Die Wasserführung des Windischbachs ist geeignet, Löschwasser in größeren Mengen zu entnehmen.

alt

Das Kuppeln der Saugleitung ist für die Löschwasserentnahme aus offenen Gewässern unerlässlich

alt

Hier die Ansaugstelle am Windischbach zwischen Heldengut und Sonndorf

alt

Der Vorteil des SW 2000: Das zügige Verlegen einer oder - wie bei dieser Übung - von zwei B-Leitungen. Auf der Ladefläche des SW 2000 sind Boxen mit insgesamt 1.800 m zusammengekuppelten B-Schläuchen verlastet

altalt

Immer zu beachten: Bei Überquerung von Straßen und Wegen ist eine Sicherung erforderlich

alt

Beide B-Leitungen sind ordentlich am Straßenrand verlegt

alt

 

Samstag, 11. August 2018 - Gemeinschaftsübung in Winkelbrunn

Seit 2016 treffen sich die FF Winkelbrunn, FF Freyung und FF Hinterschmiding einmal jährlich zu einer Gemeinschaftsübung. In diesem Jahr war die FF Winkelbrunn als Ausrichter an der Reihe. Die Führung der FF Winkelbrunn hatte als Übungsobjekt das rund 300 m nördlich Winkelbrunn gelegene landwirtschaftliche Anwesen von Klaus Kerschbaum ausgewählt. Die FF Hinterschmiding hatte mit LF 20 und MTW eine Abriegelung in Richtung Osten zu gewährleisten, der SW 2000 verlegte eine knapp 300 m lange F-Förderleitung von einem westlich gelegenen Weiher zum Übungsobjekt. alt

Ein Trupp nahm vom LF 20 aus ein B-Rohr (mit Stützkrümmer) vor

alt

Die DLK 23/12 der FF Freyung wurde von der Übungsleitung in den Hof positioniert, um von dort ein Wenderohr auf die laut Übungsannahme in Brand geratene Maschininenhalle zu richten. Die Löschwasserversorgung hatte dafür u.a. der SW 2000 sicherzustellen

alt

Erich Hanner, Gruppenführer des LF 20

alt

Nach erfolgtem Einsatz Rückkehr der Atemschutzgeräteträger der FF Hinterschmiding zum LF 20

alt

Anschließend das Verstauen der Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum des LF 20

alt

Kdt. Andreas Jankenschläger, FF Winkelbrunn, erläuterte in der anschließenden Besprechung die Übungsziele

 
Weitere Beiträge...
  • Samstag, 21. Juli 2018 - Atemschutzübung - Thema: Notfallrettung
  • Schulübung Gefahrgut am Donnerstag, 12. Juli 2018 im Gewerbepark Sonndorf
  • Funkübung am 20. Juni 2018
  • Samstag, 9. Juni 2018 - FF Hinterschmiding bei Katastrophenschutzübung "Roter Eber" im Landkreis Cham

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 3 von 20

Banner

Copyright © 2011 Freiwillige Feuerwehr Hinterschmiding
Alle Rechte vorbehalten

Computerhandel Sebastian Krueckl