• Startseite
  • Termine
  • Links
  • Downloads
  • Webmail
  • Impressum
FF-Hinterschmiding
  • Startseite
  • Einsätze
  • Übungen
  • Unterrichte
  • Veranstaltungen
  • Unsere Fahrzeuge
  • Atemschutz
  • Jugendfeuerwehr
  • Unser Maskotchen :)
  • Schlauchpflege
  • Alarmierung
  • Leistungsspektrum
  • Geschichte
  • Gründungsfeste
  • Bilder
  • Rekorde
  • Gästebuch
Zufallsbild
P6180700

Übungen

Samstag, 4. Juni 2022, Gemeinschaftsübung in Herzogsreut

Leider war der Übungsbeginn durch ein Unwetter verzögert worden - aber dann entwickelte sich eine gute und lehrreiche Gemeinschaftsübung. Am Samstag, 4. Juni 2022, war die FF Herzogsreut Ausrichter einer gemeinsamen Übung der FF Herzogsreut, FF Hinterschmiding, FF Philippsreut und FF Mitterfirmiansreut. Übungsschwerpunkte waren Brandbekämpfung mit umfassendem Atemschutzeinsatz sowie Löschwasserförderung. Kdt. Manfred Zellner beorderte seine Einsatzkräfte mit TSF-W und MTW an die Einsatzstelle altes Schulhaus Herzogsreut, später unterstützt vom LF 20 FF Hinterschmiding und HLF 20 FF Phlippsreut. Der SW 2000 und das MTW der FF Hinterschmiding hatten eine Löschwasserversorgung vom Windischbach (Saugstelle Brücke Kreisstraße FRG 14) zum alten Schulhaus zu verlegen. Wegen des Höhenunterschiedes Saugstelle zum fiktiven Brandobjekt von 60 m und einer Länge von 700 m wurde die TS 8/8 aus dem LF 20 in die Förderstrecke eingebaut (auf Höhe des Sportplatzes Herzogsreut). Der SW 2000 konnte die B-Leitung flott verlegen, nach Bau der Saugleitung und nach entsprechender Absprache mit der Einsatzleitung wurde der Befehl "Wasser marsch" erteilt. Da die FF Mitterfirmiansreut noch länger in die Abarbeitung der Sturmschäden eingebunden war, konnte diese nicht mehr an der Übung teilnehmen.

alt

Kdt. Manfred Zellner, FF Herzogsreut, weist stv. Kdt. Erich Wellisch, FF Hinterschmiding, in die Lage ein

alt

Erich Hanner als Maschinist der TS 8/8 des SW 2000

alt

Die vom SW 2000 verlegte B-Leitung von 700 m Länge in Richtung Dorfmitte Herzogsreut

alt

Wegen Unwettereinsätze waren die Einsatzkräfte der FF Phlippsreut später eingetroffen, die Atemschutzgeräteträger der FF Philippsreut unterstützten den laufenden Innenangriffalt

Das alte Schulhaus als Übungsobjekt, es waren drei Personen aus dem teilweise verqualmten Gebäude zu retten

alt

Die Saugstelle an der Brücke über den Windischbach war eine ideale Position zur Löschwasserentnahme

 

Übung am Dorfweiher - Bau von Saugleitungen

Grundlegende Handgriffe können eigentlich nicht oft genug geübt werden. Aus diesem Grund fand am Samstag, 21. Mai 2022, eine einfache gehaltene Übung am Dorfweiher statt. Kdt. Krückl erläuterte zu Beginn der Übung die Funktionen der Löschgruppe beim Brandeinsatz. Die Wasserentnahme an offenen Gewässern erfordert den Bau einer Saugleitung. Wassertrupp und Schlauchtrupp haben die Saugleitung zu kuppeln, die Halteleine sowie die Ventilleine an der Saugleitung anzubringen und nach Ankuppeln der Saugleitung an die Feuerlöschkreiselpumpe nach dem Kommando des Wassertruppführers "Saugleitung zu Wasser" die Saugleitung mit angekuppelten Saugkorb in den Bach oder Weiher zu werfen. Zuerst wurde die im LF 20 im Geräteraum G 1 untergebrachte Tragkraftspritze TS 8/8 eingesetzt, im zweiten Durchlauf erfolgte die Löschwasserentnahme mit der leistungsstarken Heckpumpe des LF 20.

altalt

 

Freitag, 21. Januar 2022, Maschinistenfortbildung

Seiten Jahren enthält der Übungsplan mehrere Termine zur Maschinistenfortbildung. Am Freitag, 21. Januar 2022, hatte Gerätewart Daniel Vaterl die erste Maschinistenfortbildung 2022 zum Thema Stromerzeuger durchgeführt. Im Mittelpunkt stand das auf dem LF 20 befindliche Notstromaggregat sowie die dazu erforderlichen Kenntnisse zur sicheren Bedienung des Stromerzeugers. Der im Geräteraum G 2 verlastete Stromerzeuger hat eine Leistung von 14 kVA. Die Beladung des LF 20 weist eine Vielzahl von mit Strom betriebenen Geräten auf, so die Säbelsäge, die Tauchpumpe, die Schmutzwasserpumpe, der Trennschleifer, Beleuchtungssatz u.a.

alt

Der Stromerzeuger 14 kVA ist ein wichtiger Bestandteil der Beladung des LF 20

 

Samstag, 18. Juli 2020 - Atemschutzübung im Feuerwehrhaus

Seit Juli 2020 läuft der Ausbildungsbetrieb der FF Hinterschmiding wieder an - nach einer durch die Corona-Krise bedingten Zwangspause von vier Monaten. Atemschutzwart Rainer Krückl hatte gemeinsam mit stv. Kdt. Erich Wellisch eine Atemschutz-Schulübung am und im Feuerwehrhaus ausgearbeitet. Die gut besuchte Übung hatte das Ziel, zunächst grundlegende Grundsätze des Atemschutzeinsatzes in Erinnerung zu rufen. Anschließend wurde eine Gewöhnungsübung in der mittels Raucherzeugungsgerät verqualmten Fahrzeughalle durchgeführt.alt

Die Atemschutztrupps hatten verschiedene Gegenstände in der verqualmten Fahrzeughalle aufzufinden, erschwert wurde die Suche durch diverse Hindernissealtaltalt

Die in den Helmen integrierten Leuchten haben sich bei derartigen Einsatzlagen bewährt

alt

Das LF 20 auf dem Vorplatz des Feuerwehrhauses

alt

Die eingesetzten Trupps erhielten vor dem Eindringen die verqualmte Fahrzeughalle klare Anweisungen

 

Corona-Virus - Übungsbetrieb und Unterrichte bis auf weiteres eingeschränkt

Nach Anweisung der Kreisbrandinspektion sollen wegen der allseits bekannten Maßnahmen zur Bekämpfung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus auch Übungen und Unterrichte nicht abgehalten werden. Soweit Aus- und Fortbildung dringend notwendig ist, hat dies nach sorgfältiger Einschätzung der Lage und Absprache mit der Kreisbrandinspektion zu erfolgen. Sonstige Zusammenkünfte aller Art (Einsatz-Nachbesprechungen, Vereinsveranstaltungen, Kameradschaftsabende ect.) sind auszusetzen.

 
Weitere Beiträge...
  • Nachtübung am Samstag, 26. Oktober 2019
  • Schulübung Brandbekämpfung am 20. August 2019
  • Gemeinschaftsübung in Grainet am Samstag, 6. Juli 2019
  • Freitag, 3. Mai 2019 - Schulübung Löschwasserförderung

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 1 von 19

Banner

Copyright © 2011 Freiwillige Feuerwehr Hinterschmiding
Alle Rechte vorbehalten

Computerhandel Sebastian Krueckl