• Startseite
  • Termine
  • Links
  • Downloads
  • Webmail
  • Impressum
FF-Hinterschmiding
  • Startseite
  • Einsätze
  • Übungen
  • Unterrichte
  • Veranstaltungen
  • Unsere Fahrzeuge
  • Atemschutz
  • Jugendfeuerwehr
  • Unser Maskotchen :)
  • Schlauchpflege
  • Alarmierung
  • Leistungsspektrum
  • Geschichte
  • Gründungsfeste
  • Bilder
  • Rekorde
  • Gästebuch
Zufallsbild
Hohlstrahlrohr - 2011 - 022

Übungen

Samstag, 18. Juli 2020 - Atemschutzübung im Feuerwehrhaus

Seit Juli 2020 läuft der Ausbildungsbetrieb der FF Hinterschmiding wieder an - nach einer durch die Corona-Krise bedingten Zwangspause von vier Monaten. Atemschutzwart Rainer Krückl hatte gemeinsam mit stv. Kdt. Erich Wellisch eine Atemschutz-Schulübung am und im Feuerwehrhaus ausgearbeitet. Die gut besuchte Übung hatte das Ziel, zunächst grundlegende Grundsätze des Atemschutzeinsatzes in Erinnerung zu rufen. Anschließend wurde eine Gewöhnungsübung in der mittels Raucherzeugungsgerät verqualmten Fahrzeughalle durchgeführt.alt

Die Atemschutztrupps hatten verschiedene Gegenstände in der verqualmten Fahrzeughalle aufzufinden, erschwert wurde die Suche durch diverse Hindernissealtaltalt

Die in den Helmen integrierten Leuchten haben sich bei derartigen Einsatzlagen bewährt

alt

Das LF 20 auf dem Vorplatz des Feuerwehrhauses

alt

Die eingesetzten Trupps erhielten vor dem Eindringen die verqualmte Fahrzeughalle klare Anweisungen

 

Corona-Virus - Übungsbetrieb und Unterrichte bis auf weiteres eingeschränkt

Nach Anweisung der Kreisbrandinspektion sollen wegen der allseits bekannten Maßnahmen zur Bekämpfung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus auch Übungen und Unterrichte nicht abgehalten werden. Soweit Aus- und Fortbildung dringend notwendig ist, hat dies nach sorgfältiger Einschätzung der Lage und Absprache mit der Kreisbrandinspektion zu erfolgen. Sonstige Zusammenkünfte aller Art (Einsatz-Nachbesprechungen, Vereinsveranstaltungen, Kameradschaftsabende ect.) sind auszusetzen.

 

Nachtübung am Samstag, 26. Oktober 2019

Schon seit Jahren findet im Herbst eine Nachtübung statt. Übungsobjekt war heuer das Areal südlich des Landschaftsweihers. Mit LF 20 und MTW galt es zunächst, eine Einsatzstelle bei Nacht zu sichern. Hier war die Verkehrssicherungshaspel am LF 20 eine wertvolle Hilfe. Anschließend wies Kommandant Thomas Krückl auf die verschiedenen Möglichkeiten einer Einsatzstellenbeleuchtung hin. alt

Sehen und gesehen werden - einer der Gründe, einmal jährlich eine Nachtübung abzuhalten

alt

Entnahme der Tragkraftspritze aus dem Geräteraum G 1 des LF 20

alt

Erläuterung der Funktionsweise der Tragkraftspritze, was ist beim Betrieb der Tragkraftspritze TS 8/8 - heutige Bezeichnung PFPN 10-1000 (Portable Feuerlöschpumpe Normaldruck, 10 bar bei 1.000 Liter Förderleistung) - zu beachten?

alt

Bau der Saugleitung - nachts durchaus eine Herausforderung

alt

Das neue Scheinwerferstativ, hier wird das ordnungsgemäße Aufstellen geprobt

alt

Zum Abschluss der Nachtübung eine Personensuche. In einem kleinen Waldstück am Landschaftsweiher galt es, mehrere Personen - dargestellt durch unsere Feuerwehranwärter - zu finden. Hier wird die Suchkette gebildet, die Wärmebildkamera kam ebenfalls zum Einsatz

 

Schulübung Brandbekämpfung am 20. August 2019

"Wer rastet, der rostet" - es ist immer wieder zielführend, die grundlegenden Kenntnisse der Brandbekämpfung verbunden mit Menschenrettung - dies ist unsere vornehmste und wichtigste Aufgabe - zu üben. Daher wurde auch in der traditionellen Ausbildungssommerpause im August neben der Funkübung eine Schulübung abgehalten. In einer im Norden von Hinterschmiding befindlichen vormals landwirtschaftlichen Scheune galt es, neben der Brandbekämpfung eine vermisste Person zu finden.  Die Personensuche wurde erschwert durch Verqualmung infolge eines Entstehungsbrandes. Das Übungsszenario konnte im wesentlichen von der Löschgruppe des LF 20 abgearbeitet werden.

alt

Der Angriffstrupp des LF 20 ist bereits in das Nebengebäude (frühere Scheune) eingedrungen, der Wassertrupp sichert von außenalt

Durch Einsatz des Raucherzeugungsgerätes konnte eine realitätsnahe Verqualmung erzeugt werden, der Angriffstrupp auf der Suche nach der vermissten Personalt

Gerettet - die vermisste Person (hier dargestellt durch die feuerwehreigene Übungspuppe) wurde vom Angriffstrupp dem Wassertrupp zur weiteren Versorgung übergeben.

 

Gemeinschaftsübung in Grainet am Samstag, 6. Juli 2019

Mit LF 20 und MTW nahm die FF Hinterschmiding an einer Gemeinschaftsübung im Gemeindebereich Grainet teil. Übungsobjekt war der Betrieb der Metallbaufirma Gaass. Das neue und moderne Betriebsgebäude liegt an der nach Oberseilberg führenden Straße am westlichen Ortsrand von Grainet. Übungsannahme war ein Brand im nördlichen Gebäudeteil, infolge der Brandeinwirkung waren zwei verletzte Personen aus dem Betriebsgebäude zu retten. An der Übung nahmen die Freiwilligen Feuerwehren aus der Gemeinde Grainet (FF Grainet, FF Rehberg als örtlich zuständige FF, FF Fürholz und FF Vorderfreundorf), die FF Winkelbrunn, FF Freyung (mit DLK 23/12) sowie die FF Hinterschmiding teil.

alt

LF 20 der FF Hinterschmiding, rechts DLK 23/12 der FF Freyung, dazwischen das angenommene Brandobjekt

alt

Die Einsatzleitung erteilte der FF Hinterschmiding den Auftrag, die Menschenrettung sowie die Löscharbeiten mit einem Atemschutztrupp zu unterstützenaltaltalt

Die Atemschutzsammelstelle hatte die FF Winkelbrunn übernommen

 
Weitere Beiträge...
  • Freitag, 3. Mai 2019 - Schulübung Löschwasserförderung
  • Samstag, 11. August 2018 - Gemeinschaftsübung in Winkelbrunn
  • Samstag, 21. Juli 2018 - Atemschutzübung - Thema: Notfallrettung
  • Schulübung Gefahrgut am Donnerstag, 12. Juli 2018 im Gewerbepark Sonndorf

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 1 von 19

Banner

Copyright © 2011 Freiwillige Feuerwehr Hinterschmiding
Alle Rechte vorbehalten

Computerhandel Sebastian Krueckl